Kalender

Okt
8
Di
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House
Okt 8 – Okt 10 ganztägig
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House

Vom 8.-10. Oktober findet im schwedischen Jönköping die erste Messe zu Verkehrsinfrastruktur in Skandinavien statt. Die Elmia Nordic Transport Infrastructure liegt parallel zur bereits bewährten Elmia Nordic Rail Messe. Gleichzeitig findet auch noch die Konferenz Nordic Future Transport Summit statt.

Die neue Messe soll die bisherigen Einzelmessen Elmia Nordic Rail und Elmia Future Transport miteinander verbinden. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien im Bereich Infrastruktur, aber auch strategische Fragestellungen mit dem Fokus auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Gesellschaft mithilfe von Verkehrsinfrastruktur.

Die Registrierung als Aussteller ist noch möglich, alle Informationen dazu finden Sie (auf Englisch) im Ausstellerportal der Messe. Zusätzlich gibt es Angebote zu Tech Talks, Tech Walks oder Ausstellerseminaren.

Für Besucher ist die Registrierung aktuell noch kostenlos, Sie finden den Link auf der Messewebsite.

Das Programm für die Konferenz soll zeitnah veröffentlicht werden.

Mrz
23
Mo
AHK Geschäftsreise – Energiespeicher in Dänemark
Mrz 23 – Mrz 26 ganztägig

Die Geschäftsreise der AHK Dänemark beschäftigt sich mit dem Thema Energiespeicher. Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern.

Am 24.3. findet in Kopenhagen eine eintägige Fachkonferenz statt, bei der Unternehmen aus Deutschland ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Power-to-Gas, Power-to-Heat, Batterien und Thermische Energiespeicher.

An den anderen Tagen finden Termine bei dänischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern statt, die die Deutsch-Dänische Handelskammer organisiert.

Der Eigenbetrag für die Teilnahme an der Geschäftsreise beträgt zwischen 250 und 1250 € je nach Unternehmensgröße. Anmeldeschluss ist der 24.1.2020.

Die Geschäftsreise der AHK wird unterstützt von der Exportinitiative Energie des BMWi. Die energiewaechter GmbH führt die Veranstaltung im Auftrag des BMWi durch. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.

Apr
14
Mi
Nordic BIM Summit @ online
Apr 14 um 14:00 – Apr 15 um 12:00

Unter dem Motto “New Beginnings in a post pandemic era” veranstaltet das Unternehmen Symetri eine zweitägige Konferenz zum Thema Building Information Modelling. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden soll beleuchtet werden, wie Digitalisierung auf dem Weg zum “New Normal” unterstützen kann.

An Tag 1 geht die Veranstaltung von 14 bis 16.15 Uhr mit anschließender Möglichkeit zum lockeren Austausch. An Tag 2 sind nochmal Diskussionsrunden von 10-12 Uhr geplant.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite. Die Registrierung kostet 1000 SEK (rund 100 €).

Feb
1
Di
Smart City Konferenz und Messe: Lösningar för offentlig sektorn / Public Sector Innovations @ Kistamässan
Feb 1 – Feb 2 ganztägig

Im Februar 2022 findet in Stockholm die internationale Konferenz und Messe „Lösningar för offentlig Sektor‟ statt.  Hochkarätige internationale Redner diskutieren Lösungen für die Städte der Zukunft.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung.

Anmeldemöglichkeiten und eine ausführliche Liste aller Beiträge und Aussteller finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Mrz
30
Mi
Building Green Aarhus 2022 @ Centralværkstedet Aarhus
Mrz 30 – Mrz 31 ganztägig

Nach zwei Jahren Pause findet im März 2022 wieder die Nachhaltigkeitsmesse Building Green in Aarhus statt. Das Motto der  Veranstaltung ist “Nachhaltige Entscheidungen”. Die Besucher erhalten Informationen zu Themen wie Transformation, Materialwahl und städtische Natur.

An den beiden Tagen kommen Architekten, Bauherren, Bauunternehmer, Städteplaner und Konstrukteure zusammen sowie Menschen, die sich für nachhaltes Bauen und nachhaltige Architektur interessieren.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Building-Green-Website.

Apr
25
Di
Train & Rail – neuer Branchentreffpunkt für nachhaltigen Bahnverkehr @ Messe Stockholm
Apr 25 – Apr 27 ganztägig

Eine funktionierende Eisenbahninfrastruktur ist elementar für die Wettbewerbsfähigkeit schwedischer Unternehmen. Daher investiert Schweden Rekordsummen in die Bahninfrastruktur.

Die dreitägige Messe richtet sich an Entscheider in der Eisenbahnbranche mit Interesse an nachhaltigem Bahnverkehr. Es sollen die wichtigsten Infrastrukturherausforderungen und Verkehrsfragen der Zukunft diskutiert werden.

Mit umfangreichem Bühnenprogramm, themenspezifiischen Fachforen und Gesprächen.

Informationen zur Messe und zum Programm (auf Englisch) auf der Messe-Website.

Sep
19
Di
Nordic Digital Construction @ Scandic Spectrum
Sep 19 – Sep 20 ganztägig

Neue Veranstaltung zur Digitalisierung der Bauwirtschaft!

Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um die Branche effizienter, transparenter und nachhaltiger zu machen. Building Green und BIM World Copenhagen laden die skandinavische Bauindustrie zu einer brandneuen Veranstaltung ein, auf der Sie mehr über die digitalen Fortschritte in der Branche erfahren und wie wir während des gesamten Bauprozesses intelligenter und digitaler arbeiten können.

Nordic Digital Construction | BIM World Copenhagen wird sich darauf konzentrieren, wie die Branche die digitalen Möglichkeiten besser nutzen und das Potenzial dieser digitalen Tools und Arbeitsabläufe ausschöpfen kann. Ein exklusives Publikum wird diskutieren, welche Herausforderungen in den kommenden Jahren am wichtigsten sein werden. Dies ist Ihre Chance, sich mit den führenden Köpfen der Branche zu vernetzen.

Auf der Nordic Digital Construction | BIM World Copenhagen vom 19. bis 20. September 2023 werden Sie die neuesten Innovationen und Möglichkeiten kennenlernen und mehr darüber erfahren, welche Optionen bereits verfügbar sind, um Ihre Arbeit effizienter und intelligenter zu machen.

Jan
29
Mo
Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau und Schienenverkehr nach Schweden und Norwegen
Jan 29 um 8:24 – Feb 2 um 9:24

Chancen in der schwedischen und norwegischen Bahnindustrie

Die Deutsch-Schwedische Handelskammer und die AHK Norwegen organisieren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnungsreise für den Eisenbahnbau und Schienenverkehr nach Schweden und Norwegen. Springen Sie auf den Zug auf und knüpfen Sie wertvolle Geschäftskontakte.

Die nordischen Länder Schweden und Norwegen zeichnen sich durch eine transportintensive Wirtschaft aus und bieten außerordentliche Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen und Hersteller der Bahnindustrie. Die Geschäftsanbahnungs-reise soll vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland den schwedischen und norwegischen Markt näherbringen sowie den Einstieg in die beiden skandinavischen Märkte erleichtern.

Investitionen in schienengebundene Verkehrssysteme für ein nachhaltiges Wachstum

Aufgrund der langen Ausdehnung der beiden skandinavischen Länder, kombiniert mit schwieriger Geografie, geringer Bevölkerungsdichte und großen Entfernungen zwischen den Städten und Ballungsräumen, bedarf es einer funktionierenden und flächendeckenden Transportinfrastruktur.

Durch die reduzierten Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur während der vergangenen Jahrzehnte besteht ein immenser Nachholbedarf. Große Teile der Schienennetze sind stark veraltet und an ihrer Belastungsgrenze angelangt, bzw. haben diese bereits überschritten. Ähnliches gilt für die Verkehrstechnik im Schienenverkehr, z.B. bei Signalsystemen.

In beiden Ländern herrscht daher mittlerweile ein gesellschaftlicher und politischer Konsens über die Bedeutung von Investitionen in Instandhaltung, Ausbau und Neubau von schienengebundenen Verkehrswegen. Entscheidend ist dies sowohl für die Volkswirtschaft, das gesellschaftliche Wohlergehen und nicht zuletzt für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele.

Programmablauf

Die 5-tägige Geschäftsanbahnungsreise steuertdie beiden Hauptstädte der zentral strukturierten Länder Schweden und Norwegen, Stockholm und Oslo, an.

Durch eine Kombination aus Vorträgen und Firmenbesuchen bekommen die teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über die Marktstruktur, aktuelle Infrastrukturprojekte sowie kommende Ausbauvorhaben und Entwicklungen in der schwedischen und norwegischen Bahnindustrie.

Zudem arrangiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Zusammenarbeit mit der AHK Norwegen für jedes teilnehmende Unternehmen individuelle B2B-Gespräche, sowie Gruppen Pitchs vor Entscheidungsträgern der Branche. Ergänzende Networking-Module bieten eine gute Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und vertiefenden bilateralen Kontakt.

Weitere Informationen zum Ablauf und den Kosten sowie den Anmeldelink finden Sie auf der Veranstaltungs-Website.

Mrz
19
Di
Geschäftsanbahnung in Schweden: Nachhaltiges Bauen
Mrz 19 – Mrz 21 ganztägig

Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen und Hersteller von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf Holzbau nach Schweden

Vom 19.03 – 21.03.2024 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden), im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden durch. Es
handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für
KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen. Ziel der Reise ist es, deutschen Unternehmen
und Herstellern von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mi Fokus Holzbau den schwedischen Markt
näherzubringen und den Einstieg in die beiden Märkte zu erleichtern.

Das skandinavische Schweden gilt international generell als Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es ist
daher nicht überraschend, dass der aktuelle Sustainable Development Report Schweden, gemeinsam mit den anderen
nordischen Ländern, das Land an der Spitze sieht, welches die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bisher am
besten umgesetzt hat. Das ambitionierte nationale Ziel der schwedischen Regierung, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu
erreichen, gilt daher auch insbesondre im Bereich des Bauens als Richtwert für die Nachhaltigkeitsarbeit. Der Bausektor ist
weltweit für etwa 40 Prozent der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, und Schweden bildet hier keine Ausnahme.
Gemäß einer im Januar 2023 veröffentlichten Studie der schwedischen Wohnungsbaubehörde “Boverket” belaufen sich die
inländischen Emissionen des Bau- und Gebäudesektors in Schweden auf etwa 9,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was 21
Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht. Solche Fakten verdeutlichen die dringende
Notwendigkeit einer beschleunigten Umstellung hin zu einer klimaneutralen und zirkulären Bauwirtschaft.

Vor dem Hintergrund der geschilderten Rahmenbedingungen ergibt sich somit ein äußerst interessanter Markt für deutsche
Unternehmen mit innovativen Produkten und Baumaterialien, technischen Lösungen und ergänzenden Dienstleistung im
Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens, insbesondere im Holzbau. Im Hinblick auf die Bedeutung der
Bauwirtschaft für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele gibt es aktuell viele zukünftige Geschäftsmöglichkeiten und
Interesse an internationalen Kooperationen.

Programmablauf

Im Mittelpunkt des Programms vor Ort in Schweden steht der Austausch mit Entscheidungsträgern, Experten und
Multiplikatoren aus dem fokussierten Marktsegment und bilaterale Unternehmensgespräche mit potenziellen
Geschäftspartnern. Die Geschäftsanbahnungsreise steuert die Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm,
sowie die moderne Holzstadt Skellefteå an. Im Vorfeld der Reise erhalten alle Teilnehmenden umfangreiche Informationen
zum schwedischen Markt, zur Branche und potenziellen Geschäftspartnern in Schweden.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der
Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen
500 und 1.000 EUR (netto). Zusätzlich tragen die Unternehmen ihre individuellen Reise-, Unterbringungs- und
Verpflegungskosten. Bei Interesse an einer Teilnahme oder für Fragen steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern
zur Verfügung.
Das vorläufige Programm der Reise sowie das Anmeldungsformular sind hier zu finden.

Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist am 19. November 2023.

Apr
23
Di
Nordbygg 2024 – Building for the future! @ Messe Stockholm
Apr 23 – Apr 26 ganztägig

Nordeuropas größter, dynamischster Treffpunkt für die Bau- und Immobilienindustrie mit ca. 900 Ausstellern und 48.000 Besuchern jährlich. Dazu finden über 200 Seminare in den Messehallen statt.

Die Messetickets sind kostenlos, aber für das After-Fair-Event müssen Tickets (495 SEK) erworben werden.

Alle Infos zur Messe für Aussteller und Besucher finden Sie auf der Website der Messe.