Kalender

Nov
15
Do
Building Network Construction Conference @ Copenhagen Marriot Hotel
Nov 15 um 9:00 – 17:00
Bild: Building Network

Zum zweiten Mal veranstaltet Building Network gemeinsam mit der Wirtschaftsberatung Copenhagen Capacity die Baukonferenz Building Network Concstruction Conference. Am 18. November haben Bauunternehmen aus ganz Europa Gelegenheit, Projektentwickler, Berater und Auftraggeber von geplanten Bauprojekten in Skandinavien zu treffen und mehr über die Projekte zu erfahren.

Die Konferenz 2018 richtet sich an Entwickler, Berater, Generalunternehmer und spezialisierte Lieferanten, die ihr Geschäft nach Skandinavien ausweiten möchten. Neben den üblichen Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch zwischen den Vorträgen haben sie die Gelegenheit, beim Speeddating Stakeholder zukünftiger Bauprojekte kennenzulernen und sich zu präsentieren. Der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte liegt in diesem Jahr im Infrastrukturbau.

Neben der normalen Teilnahmen haben Sie die Möglichkeit, sich als Partner oder Aussteller zu präsentieren.

Programm: BNCC-2018-Programm

Partner

Partner erhalten:

  • 10-15 Minuten Keynote-Präsentation
  • 4 x 2 m Ausstellungsfläche mit zwei Stehtischen und Stühlen im Konferenzraum sowie Platz für 4 Roll-up-Banner
  • 3 Konferenztickets
  • eine 1-seitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Pre- und Post-Keynote-Teaser im Newsletter
  • Unternehmensprofil auf der Konferenzseite mit Verlinkung
  • 1-seitiger Flyer, Verteilung über die Registrierungsunterlagen der Teilnehmer
  • 120 x 400 Pixel Banner auf der Landing Page der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

Aussteller

Aussteller erhalten:

  • 2 x 2 m Ausstellungsfläche mit einem Stehtisch und einem Stuhl im Konferenzraum und Platz für 2 Roll-up-Banner
  • 2 Konferenztickets
  • eine halbseitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Unternehmensprofil auf der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

ACHTUNG: Abonnenten des Skand.Baunews-Newsletters erhalten 25 % Rabatt auf ein Partner- oder Ausstellerticket und 25-50 % auf ein Teilnehmerticket. Melden Sie sich gleich für den Skand.Baunews-Newsletter an!

Einen Bericht über die Konferenz des letzten Jahres finden Sie hier.

Okt
20
Di
Virtuelles Lieferantentreffen: The New Metro – U-Bahn-Ausbau in Stockholm @ online
Okt 20 um 9:00 – 18:00

In den jährlichen Lieferantentreffen informiert die Region Stockholm über die laufenden Ausbau-Projekte der Stockholmer U-Bahn sowie über weitere Projekte im lokalen Kollektivverkehr.

Auch in diesem Jahr wird das Treffen stattfinden, allerdings coronabedingt nur in virtueller Form über Microsoft Teams.

In den Präsentationen am Vormittag werden technische Lösungen und geplante Ausschreibungen vorgestellt. Und am Nachmittag stehen Themen wie der Vergabeprozess, Nachhaltigkeitsarbeit und die Projektierung der neuen Strecke nach Älvsjö auf dem Programm.

Wie sonst auch bei den Treffen können interessierte Unternehmen virtuelle B2B-Treffen mit Vertretern der jeweiligen Ausbauprojekte vereinbaren.

Die Anmeldung ist bis zum 20. September möglich. Infos zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Region Stockholm.

Sep
8
Do
Webinar: Arbeitsrecht in Dänemark
Sep 8 um 10:00 – 11:00

Gemeinsam mit der IHK Flensburg führt die Deutsch-Dänische Handelskammer im September online ein Seminar zum Thema “Arbeitsrecht in Dänemark” durch.

Als Themen werden unter anderem die Anstellung eines Mitarbeiters sowie die Inhalte eines Arbeitsvertrages behandelt. Auch Tarifrecht und Kündigungen werden besprochen.

Als Referent wird der Teamleiter des Bereichs Recht und Steuern der AHK Dänemark das Webinar durchführen.

Die Anmeldung ist über die IHK Flensburg möglich. Infos und Links auf der Veranstaltungsseite der AHK Dänemark.

Sep
29
Do
Fehmarn Link Business Conference 2022 @ Rødbyhavn hallen
Sep 29 um 9:00 – 16:00

Im September findet in Rødbyhavn wieder die Fehmarn Link Business Conference statt. Der diesjährige Fokus liegt auf Verträgen im Zusammenhang mit der Ausführung des TEM-Vertrags beim Fehmarnbelt-Projekt. Diese Aufgabe hat einen Wert von 540 bis 670 Mio. EUR und beinhaltet die elektrischen und mechanischen Einrichtungen des Tunnels (Belüftung, Beleuchtung, Instrumentierungs- und Automatisierungsprozesse sowie Sicherheitssysteme).

„Wir freuen uns, bei der Konferenz den Teilnehmenen einen genauen Überblick des Projektstatus zu geben und ihnen den Zugang zu Geschäftsmöglichkeiten zu bieten, die für die zahlreichen Nachunternehmen entstehen, die benötigt werden, wenn die grünen und energieeffizienten Lösungen im Tunnel realisiert werden‟, so Stig Rømer Winther, Direktor von Femern Belt Development, die die Konferenz gemeinsam mit Femern A/S und den IHK in Lübeck und Schwerin organisiert.

Eine Anmeldung wird ab August möglich sein.

Mrz
28
Di
Construction Summit Stockholm @ Sergel Hub
Mrz 28 ganztägig

2023 findet die Konferenz Construction Summit zum zweiten Mal statt. Als Treffpunkt der Branche sollen Themen behandelt werden wie Baukonjunktur, Materialverfügbarkeit, Klima, Leadership, Sicherheit, Vergaben, Recycling u.v.m.

Das Programm, das aus mehreren Seminarsträngen bestehen wird, steht noch nicht fest. Weitere Informationen hierzu in Kürze.

Jun
12
Mo
Fehmarnbelt Days 2023 – Konferenz @ Rødbyhavn
Jun 12 um 9:30 – 16:15

Die Konferenz Fehmarnbelt Days soll eine Plattform für die Akteure rund um den Bau der Festen Fehmarnbeltquerung sein und den Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: Unlocking the green potential of a unified north

Zu den Gästen gehören in diesem Jahr

  • Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus von Schleswig-Holstein
  • Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz von Schleswig-Holstein
  • Siv Henriette Jacobsen, ehemalige Vorsitzende des Provinzialrates in Viken, Norwegen
  • Michael Nielsen, Mitglied des Regionalrates der Region Süddänemark
  • Thomas Becker, CEO von String
  • und viele andere.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein (EGOH), dem Fehmarnbelt Business Council (FBBC), dem Fehmarnbelt Committee (FBC), Femern A/S, der Industrie und Handelskammer (IHK) zu Lübeck, dem Kreis Ostholstein, dem Ministerium für Justiz, Europa, und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, der Region Sjælland und STRING.

Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Konferenzwebsite (auf Englisch).

Feb
7
Mi
Fehmarn Link Innovation Conference @ Engestofte Estate
Feb 7 ganztägig

Innovating Future Green Megainfrastructure – Fehmarn & Beyond

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Innovation als Schlüsselelement des grünen Wandels. WARUM ist der grüne Wandel wichtig? WARUM ist es wichtig, die Anforderungen und Standards des grünen Wandels zu erfüllen? WIE arbeiten Unternehmen mit Innovationen als Teil des grünen Wandels – und was bringt das?

Erfahren Sie mehr über die Erfahrungen mit Innovationskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungs- und Bildungseinrichtungen – wie kann sich Ihr Unternehmen daran beteiligen?

Bei der grünen Transformation geht es um Klima und Umwelt, aber auch um die Entwicklung der Geschäftsmodelle und den Ressourcenbedarf der Unternehmen in Form von:
Digitalisierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung
Innovation – neue Produkte, Methoden und Prozesse
Attraktive Arbeitsplätze für die junge Generation

Auf der Fehmarn Link Innovationskonferenz können Sie:
– erfahren, wie Sund & Bælt bei künftigen dänischen Infrastrukturprojekten mit Innovationen arbeitet
– erfahren, wie die großen Bauunternehmen das “grüne Profil der Unternehmen” als einen entscheidenden Wettbewerbsparameter betrachten
– erfahren, wie Unternehmen in der Praxis mit grünem Wandel arbeiten
– mehr über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der Innovation neuer Lösungen erfahren
– innovative Produkte und Methoden kennenlernen
– sich mit Vertretern der gesamten “Nahrungskette” des Bauwesens und Vertretern von Wissens- und Bildungseinrichtungen vernetzen.

Informationen und Anmeldungen auf der Website der Veranstaltung.