Anfang Oktober fand in Kopenhagen die Building Network Conference statt, bei der verschiedene größere Bauvorhaben sowohl aus dem Bereich Krankenhausbau als auch aus dem Infrastrukturbereich vorgestellt wurden. Interessenten aus ganz Europa hatten Gelegenheit, die Projektverantwortlichen zu treffen und sich vorzustellen.
Es fand ein lebhafter Austausch an Visitenkarten bei der Building Network Conference am 4. Oktober in Kopenhagen statt, als einige der wichtigsten europäischen und skandinavischen Stakeholder aus dem Bausektor im Marriot Hotel zusammenkamen.
„Ausländische Unternehmen haben derzeit einzigartige Möglichkeiten, sich in Dänemark zu etablieren. Bei öffentlichen Investitionen in neue Super-Krankenhäuser, Infrastruktur und Klima-Projekte von mehr als 35 Mrd. DKK ist es schwer, ein anderes Land auf der Welt zu finden, das ähnlich attraktive Möglichkeiten aufweist‟, so Mickey Lund, CEO von Building Network.
Er betonte außerdem, dass die Einrichtung einer Niederlassung in Dänemark vielen Unternehmen enorm dabei helfe könne, ein stabiles Standbein für Aktivitäten in Skandinavien zu haben. Hierfür sei jedoch intensive Vorbereitung und eine gute Beratung erforderlich.
Die Projekte
Krankenhaus-Projekte und Infrastruktur-Vorhaben standen im Mittelpunkt dieser Konferenz. Das Konzept ermöglichte viel Networking zwischendurch, denn auf jeden Vortrag, bei dem die Projekte im Einzelnen vorgestellt wurden, folgte ein etwa halbstündiger sogenannter "Speeddating"-Teil. Hier hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich den Projektverantwortlichen kurz vorzustellen. Wer vorher keinen Termin vereinbart hatte, konnte sich mit anderen Konferenzteilnehmern oder mit den vielen Kollegen der Deutsch-Dänischen Handelskammer, der Wirtschaftsförderung Copenhagen Capacity austauschen.
Speeddating und Networking standen bei der Building Network Conference im Mittelpunkt.
Folgende Projekte wurden vorgestellt:
- Zealand University Hospital: Erweiterung eines bestehenden Krankenhauses zum Universitätskrankenhaus; 3 von 5 Teilprojekten sind noch zu vergeben. Projektinformationen auf der Internetseite der Region Seeland.
- KopenhagenMetro to ny Ellebjerg via Sydhavnen. Erweiterung der Metro um insgesamt 24 neue Stationen bis 2024.
- New Hospital and Mental Health Bispebjerg: Erweiterung eines 104 Jahre alten Krankenhauses, Volumen 53 Mio. €. Vergaben in den nächsten 6 Monaten. Informationen: www.bispebjerghospital.dk.
- New North Zealand Hospital: Krankenhausneubau, Projektvolumen: 533 Mio. €. Informationen zum Projekt auf der Internetseite der Hauptstadtregion.
- Fehmarnbeltquerung: Absenktunnel unter dem Fehmarnbelt. 4 Hauptprojekte bereits vergeben. Deutsche Planfeststellung erwartet. Informationen zum Projekt unter www.femern.com/de.
- Børneriget ‒ Children Hospital Copenhagen: 58.000 m² Erweiterung des Rigshospital in Kopenhagen. Vergaben etwa Herbst 2019-Frühjahr 2020. Informationen auf der Internetseite der Hauptstadtregion.
- Greater Copenhagen Lightrail: Bau einer Stadtbahn, um Außenbezirke anzuschließen. Projektvolumen ca. 800 Mio. €. Informationen unter www.dinletbane.dk.
Die Building Network Conference wurde gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Copenhagen Capacity unter Beteiligung von Invest in Denmark veranstaltet. Building Network berät ausländische Unternehmen speziell bei einem Markteintritt in Dänemark. Angeboten werden u.a. Business Development, Rechtsberatung und Kommunikation.
Bilder: Building Network