Kalender

Mrz
20
Mi
Nye Veier Lieferantentreffen in Oslo @ The Qube
Mrz 20 um 9:00 – Sep 22 um 17:00

In Norwegen ist das staatliche Unternehmen Nye Veier AS für einen Teil der Straßenbauprojekte zuständig. Um über die anstehenden Projekte zu informieren und Bauunternehmen, Beratungen und Lieferanten kennenzulernen, veranstaltet Nye Veier AS regelmäßig Lieferantentreffen. Das nächste findet am 20. März in der Nähe von statt.

Auf der Agenda stehen u.a. Vorträge zu geplanten Straßenbauprojekten, Ausschreibungen zu Unterhaltungsaufträgen, allgemeine Informationen zur Beschaffungsstrategie von Nye Veier sowie Möglichkeiten zum Austausch und zum Netzwerken.

Darüber hinaus wird es ein “Speeddating” zu einzelnen Straßenbauprojekten geben. Bei der Anmeldung können Sie angeben, für welches Projekt Sie sich interessieren.

Eine Anmeldung ist ab sofort über die Internetseite von Nye Veier möglich.

Nye Veier Lieferantentreffen in Oslo @ The Qube
Mrz 20 um 9:00 – Sep 22 um 17:00

In Norwegen ist das staatliche Unternehmen Nye Veier AS für einen Teil der Straßenbauprojekte zuständig. Um über die anstehenden Projekte zu informieren und Bauunternehmen, Beratungen und Lieferanten kennenzulernen, veranstaltet Nye Veier AS regelmäßig Lieferantentreffen. Das nächste findet am 20. März in der Nähe von statt.

Auf der Agenda stehen u.a. Vorträge zu geplanten Straßenbauprojekten, Ausschreibungen zu Unterhaltungsaufträgen, allgemeine Informationen zur Beschaffungsstrategie von Nye Veier sowie Möglichkeiten zum Austausch und zum Netzwerken.

Darüber hinaus wird es ein “Speeddating” zu einzelnen Straßenbauprojekten geben. Bei der Anmeldung können Sie angeben, für welches Projekt Sie sich interessieren.

Eine Anmeldung ist ab sofort über die Internetseite von Nye Veier möglich.

Mrz
19
Do
Seminar: Schwedisches Arbeitsrecht in der Praxis @ Deutsch-Schwedische Handelskammer
Mrz 19 um 8:00 – 12:00

Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen grundlegenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Bedingungen in Schweden verschaffen wollen.

Es referiert die Leiterin des Bereichs Recht der Deutsch-Schwedischen Handelskammer Dr. Kerstin Kamp-Wigforss.

In dem Seminar sollen folgende Inhalte behandelt werden:

  • Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schwedischen Arbeitsrecht
  • Kulturelle Unterschiede und Gepflogenheiten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt
  • Konkrete arbeitsrechtliche Fragen, wie z.B. Arbeitsverträge, Kündigungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit
  • Schwedisches Tarifrecht und arbeitsgerichtliche Verfahren

Die Seminarkosten inkl. Kursmaterialien und Frühstück betragen 2.100 SEK für Mitglieder der Handelskammer und 2.600 für Nicht-Mitglieder. Sie können sich über die Website der Veranstaltung anmelden.

Feb
1
Di
Smart City Konferenz und Messe: Lösningar för offentlig sektorn / Public Sector Innovations @ Kistamässan
Feb 1 – Feb 2 ganztägig

Im Februar 2022 findet in Stockholm die internationale Konferenz und Messe „Lösningar för offentlig Sektor‟ statt.  Hochkarätige internationale Redner diskutieren Lösungen für die Städte der Zukunft.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung.

Anmeldemöglichkeiten und eine ausführliche Liste aller Beiträge und Aussteller finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Sep
8
Do
Webinar: Arbeitsrecht in Dänemark
Sep 8 um 10:00 – 11:00

Gemeinsam mit der IHK Flensburg führt die Deutsch-Dänische Handelskammer im September online ein Seminar zum Thema “Arbeitsrecht in Dänemark” durch.

Als Themen werden unter anderem die Anstellung eines Mitarbeiters sowie die Inhalte eines Arbeitsvertrages behandelt. Auch Tarifrecht und Kündigungen werden besprochen.

Als Referent wird der Teamleiter des Bereichs Recht und Steuern der AHK Dänemark das Webinar durchführen.

Die Anmeldung ist über die IHK Flensburg möglich. Infos und Links auf der Veranstaltungsseite der AHK Dänemark.

Sep
28
Do
Lieferantentreffen von Trafikverket – digital @ online
Sep 28 ganztägig

Das diesjährige Lieferantentreffen von Trafikverket findet am 28. September in digitaler Form statt.

In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen als Basis für die gemeinsame Arbeit an Projekten. Darüber hinaus ist das Thema Innovation in Ausschreibungen und Qualifikation durch Mehrwert relevant.

Das Lieferantentreffen wird als digitale Messe durchgeführt, mit einer Übertragung von Vorträgen aus dem Studio und anschließend der Möglichkeit, verschiedene Geschäftsbereiche kennenzulernen.

Im November werden verschiedene regionale Lieferantentreffen als physische Veranstaltungen durchgeführt.

Die Anmeldung ist bereits möglich, bitte verwenden Sie dafür diesen Link.

Mrz
19
Di
Geschäftsanbahnung in Schweden: Nachhaltiges Bauen
Mrz 19 – Mrz 21 ganztägig

Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen und Hersteller von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf Holzbau nach Schweden

Vom 19.03 – 21.03.2024 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden), im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden durch. Es
handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für
KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen. Ziel der Reise ist es, deutschen Unternehmen
und Herstellern von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mi Fokus Holzbau den schwedischen Markt
näherzubringen und den Einstieg in die beiden Märkte zu erleichtern.

Das skandinavische Schweden gilt international generell als Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es ist
daher nicht überraschend, dass der aktuelle Sustainable Development Report Schweden, gemeinsam mit den anderen
nordischen Ländern, das Land an der Spitze sieht, welches die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bisher am
besten umgesetzt hat. Das ambitionierte nationale Ziel der schwedischen Regierung, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu
erreichen, gilt daher auch insbesondre im Bereich des Bauens als Richtwert für die Nachhaltigkeitsarbeit. Der Bausektor ist
weltweit für etwa 40 Prozent der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, und Schweden bildet hier keine Ausnahme.
Gemäß einer im Januar 2023 veröffentlichten Studie der schwedischen Wohnungsbaubehörde “Boverket” belaufen sich die
inländischen Emissionen des Bau- und Gebäudesektors in Schweden auf etwa 9,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was 21
Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht. Solche Fakten verdeutlichen die dringende
Notwendigkeit einer beschleunigten Umstellung hin zu einer klimaneutralen und zirkulären Bauwirtschaft.

Vor dem Hintergrund der geschilderten Rahmenbedingungen ergibt sich somit ein äußerst interessanter Markt für deutsche
Unternehmen mit innovativen Produkten und Baumaterialien, technischen Lösungen und ergänzenden Dienstleistung im
Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens, insbesondere im Holzbau. Im Hinblick auf die Bedeutung der
Bauwirtschaft für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele gibt es aktuell viele zukünftige Geschäftsmöglichkeiten und
Interesse an internationalen Kooperationen.

Programmablauf

Im Mittelpunkt des Programms vor Ort in Schweden steht der Austausch mit Entscheidungsträgern, Experten und
Multiplikatoren aus dem fokussierten Marktsegment und bilaterale Unternehmensgespräche mit potenziellen
Geschäftspartnern. Die Geschäftsanbahnungsreise steuert die Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm,
sowie die moderne Holzstadt Skellefteå an. Im Vorfeld der Reise erhalten alle Teilnehmenden umfangreiche Informationen
zum schwedischen Markt, zur Branche und potenziellen Geschäftspartnern in Schweden.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der
Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen
500 und 1.000 EUR (netto). Zusätzlich tragen die Unternehmen ihre individuellen Reise-, Unterbringungs- und
Verpflegungskosten. Bei Interesse an einer Teilnahme oder für Fragen steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern
zur Verfügung.
Das vorläufige Programm der Reise sowie das Anmeldungsformular sind hier zu finden.

Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist am 19. November 2023.