Kalender

Sep
27
Do
SWIFO – Skandinavisches Wirtschaftsforum @ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Sep 27 um 18:00 – 20:00

Laut einer Analyse des World Economic Forum gehört Norwegen zu den fünf Ländern, die weltweit am besten auf die digitale Ökonomie bzw. die sog. Industrie 4.0 vorbereitet sind. Hierzu trägt u.a. eine überdurchschnittlich gute IT-Infrastruktur sowie die Tatsache, dass die Nutzung digitaler Dienstleistungen z.B. in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitssektor zum natürlichen Teil des norwegischen Alltags geworden sind, bei. Obwohl Norwegen also als sehr technologieaffiner und -offener Markt gilt und damit über ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Lösungen und Industrie 4.0-Technologien verfügt, tragen diese immer noch einen sehr geringen Teil zum BIP bei.

Welche Rolle digitale Technologien im norwegischen Alltag und im wirtschaftlichen Umfeld spielen und welche Chancen dies auch für bayerische Unternehmen mit sich bringt, wird Thema des 21. Skandinavischen Wirtschaftsforums am 27. September sein. Mit dem norwegischen Unternehmen Disruptive Technologies AS, welches jüngst eine Tochtergesellschaft in München gegründet hat, hören wir ein lebendiges Beispiel für den Export digitaler Technologien im deutsch-norwegischen Umfeld.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Veranstaltungsseite ist erwünscht.

Nov
15
Do
Building Network Construction Conference @ Copenhagen Marriot Hotel
Nov 15 um 9:00 – 17:00
Bild: Building Network

Zum zweiten Mal veranstaltet Building Network gemeinsam mit der Wirtschaftsberatung Copenhagen Capacity die Baukonferenz Building Network Concstruction Conference. Am 18. November haben Bauunternehmen aus ganz Europa Gelegenheit, Projektentwickler, Berater und Auftraggeber von geplanten Bauprojekten in Skandinavien zu treffen und mehr über die Projekte zu erfahren.

Die Konferenz 2018 richtet sich an Entwickler, Berater, Generalunternehmer und spezialisierte Lieferanten, die ihr Geschäft nach Skandinavien ausweiten möchten. Neben den üblichen Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch zwischen den Vorträgen haben sie die Gelegenheit, beim Speeddating Stakeholder zukünftiger Bauprojekte kennenzulernen und sich zu präsentieren. Der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte liegt in diesem Jahr im Infrastrukturbau.

Neben der normalen Teilnahmen haben Sie die Möglichkeit, sich als Partner oder Aussteller zu präsentieren.

Programm: BNCC-2018-Programm

Partner

Partner erhalten:

  • 10-15 Minuten Keynote-Präsentation
  • 4 x 2 m Ausstellungsfläche mit zwei Stehtischen und Stühlen im Konferenzraum sowie Platz für 4 Roll-up-Banner
  • 3 Konferenztickets
  • eine 1-seitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Pre- und Post-Keynote-Teaser im Newsletter
  • Unternehmensprofil auf der Konferenzseite mit Verlinkung
  • 1-seitiger Flyer, Verteilung über die Registrierungsunterlagen der Teilnehmer
  • 120 x 400 Pixel Banner auf der Landing Page der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

Aussteller

Aussteller erhalten:

  • 2 x 2 m Ausstellungsfläche mit einem Stehtisch und einem Stuhl im Konferenzraum und Platz für 2 Roll-up-Banner
  • 2 Konferenztickets
  • eine halbseitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Unternehmensprofil auf der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

ACHTUNG: Abonnenten des Skand.Baunews-Newsletters erhalten 25 % Rabatt auf ein Partner- oder Ausstellerticket und 25-50 % auf ein Teilnehmerticket. Melden Sie sich gleich für den Skand.Baunews-Newsletter an!

Einen Bericht über die Konferenz des letzten Jahres finden Sie hier.

Okt
8
Di
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House
Okt 8 – Okt 10 ganztägig
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House

Vom 8.-10. Oktober findet im schwedischen Jönköping die erste Messe zu Verkehrsinfrastruktur in Skandinavien statt. Die Elmia Nordic Transport Infrastructure liegt parallel zur bereits bewährten Elmia Nordic Rail Messe. Gleichzeitig findet auch noch die Konferenz Nordic Future Transport Summit statt.

Die neue Messe soll die bisherigen Einzelmessen Elmia Nordic Rail und Elmia Future Transport miteinander verbinden. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien im Bereich Infrastruktur, aber auch strategische Fragestellungen mit dem Fokus auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Gesellschaft mithilfe von Verkehrsinfrastruktur.

Die Registrierung als Aussteller ist noch möglich, alle Informationen dazu finden Sie (auf Englisch) im Ausstellerportal der Messe. Zusätzlich gibt es Angebote zu Tech Talks, Tech Walks oder Ausstellerseminaren.

Für Besucher ist die Registrierung aktuell noch kostenlos, Sie finden den Link auf der Messewebsite.

Das Programm für die Konferenz soll zeitnah veröffentlicht werden.

Mrz
23
Mo
AHK Geschäftsreise – Energiespeicher in Dänemark
Mrz 23 – Mrz 26 ganztägig

Die Geschäftsreise der AHK Dänemark beschäftigt sich mit dem Thema Energiespeicher. Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern.

Am 24.3. findet in Kopenhagen eine eintägige Fachkonferenz statt, bei der Unternehmen aus Deutschland ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Power-to-Gas, Power-to-Heat, Batterien und Thermische Energiespeicher.

An den anderen Tagen finden Termine bei dänischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern statt, die die Deutsch-Dänische Handelskammer organisiert.

Der Eigenbetrag für die Teilnahme an der Geschäftsreise beträgt zwischen 250 und 1250 € je nach Unternehmensgröße. Anmeldeschluss ist der 24.1.2020.

Die Geschäftsreise der AHK wird unterstützt von der Exportinitiative Energie des BMWi. Die energiewaechter GmbH führt die Veranstaltung im Auftrag des BMWi durch. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.