Kalender

Sep
27
Do
SWIFO – Skandinavisches Wirtschaftsforum @ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Sep 27 um 18:00 – 20:00

Laut einer Analyse des World Economic Forum gehört Norwegen zu den fünf Ländern, die weltweit am besten auf die digitale Ökonomie bzw. die sog. Industrie 4.0 vorbereitet sind. Hierzu trägt u.a. eine überdurchschnittlich gute IT-Infrastruktur sowie die Tatsache, dass die Nutzung digitaler Dienstleistungen z.B. in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitssektor zum natürlichen Teil des norwegischen Alltags geworden sind, bei. Obwohl Norwegen also als sehr technologieaffiner und -offener Markt gilt und damit über ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Lösungen und Industrie 4.0-Technologien verfügt, tragen diese immer noch einen sehr geringen Teil zum BIP bei.

Welche Rolle digitale Technologien im norwegischen Alltag und im wirtschaftlichen Umfeld spielen und welche Chancen dies auch für bayerische Unternehmen mit sich bringt, wird Thema des 21. Skandinavischen Wirtschaftsforums am 27. September sein. Mit dem norwegischen Unternehmen Disruptive Technologies AS, welches jüngst eine Tochtergesellschaft in München gegründet hat, hören wir ein lebendiges Beispiel für den Export digitaler Technologien im deutsch-norwegischen Umfeld.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Veranstaltungsseite ist erwünscht.

Mai
7
Di
Workshop: Geschäfte in Schweden ‒ das müssen Sie wissen @ IHK Frankfurt am Main
Mai 7 um 15:30 – 16:30

Sie planen, sich in Schweden zu etablieren, dorthin zu exportieren, oder sind vielleicht schon vor Ort, aber wollen noch mehr über die Geschäftsmöglichkeiten und -kultur im Land erfahren? Gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main heißt die Deutsch-Schwedische Handelskammer aus Stockholm Sie herzlich willkommen zu einem “Crashkurs Schweden”, bei dem Sie die nötigen Ratschläge und Tipps für Ihren Geschäftserfolg in Schweden bekommen.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Schritt nach Schweden wagen? Unsere Referentinnen Katrin Kraus, Market Entry & Business Development, und Dr. Kerstin Kamp-Wigforss, Rechtsanwältin und Bereichsleiterin Recht bei der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, erläutern die schwedischen WirtschaftsstrukturenMarktpotentiale und welcher kulturellen Unterschiede Sie sich bewusst sein sollten, wenn Sie Geschäfte in Schweden machen wollen.

Zudem werden wichtige rechtliche Aspekte rund um die Entsendung von Mitarbeitern nach Schweden, schwedisches Arbeitsrecht usw. erläutert.

Anschließend an den Workshop gibt es die Möglichkeit für Einzelberatungen mit den Expertinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer. Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitglieder der Deutsch-Schwedischen Handelskammer sowie andere deutsche Unternehmen mit Interesse am schwedischen Markt.

Programm

12:30Registrierung der Teilnehmer
13:00Beginn und Begrüßung
13:05Geschäftschancen, Markterschließung und Vertriebswege in Schweden
13:45Kommunikation mit dem schwedischen Geschäftspartner – Unterschiede in der Geschäftskultur
14:15Kaffeepause
14:30Rechtliche Aspekte bei Geschäften und Dienstleistungen in Schweden
15:30Ende des Seminars
15:45Einzelberatungen mit den Vertreterinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Hinweis: Extra-Anmeldung im Veranstaltungsvorfeld nötig!

 

Anmeldung und Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am Workshop kostet pro Person 590 SEK + MwSt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Anmeldung ist bindend, kann aber an eine andere Person weitergegeben werden. Bei Stornierung am Tag des Seminars oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Anmelden können Sie sich über die Seite der Deutsch-Schwedischen Handelskammer.

Mrz
19
Do
Seminar: Schwedisches Arbeitsrecht in der Praxis @ Deutsch-Schwedische Handelskammer
Mrz 19 um 8:00 – 12:00

Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen grundlegenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Bedingungen in Schweden verschaffen wollen.

Es referiert die Leiterin des Bereichs Recht der Deutsch-Schwedischen Handelskammer Dr. Kerstin Kamp-Wigforss.

In dem Seminar sollen folgende Inhalte behandelt werden:

  • Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schwedischen Arbeitsrecht
  • Kulturelle Unterschiede und Gepflogenheiten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt
  • Konkrete arbeitsrechtliche Fragen, wie z.B. Arbeitsverträge, Kündigungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit
  • Schwedisches Tarifrecht und arbeitsgerichtliche Verfahren

Die Seminarkosten inkl. Kursmaterialien und Frühstück betragen 2.100 SEK für Mitglieder der Handelskammer und 2.600 für Nicht-Mitglieder. Sie können sich über die Website der Veranstaltung anmelden.

Sep
8
Do
Webinar: Arbeitsrecht in Dänemark
Sep 8 um 10:00 – 11:00

Gemeinsam mit der IHK Flensburg führt die Deutsch-Dänische Handelskammer im September online ein Seminar zum Thema “Arbeitsrecht in Dänemark” durch.

Als Themen werden unter anderem die Anstellung eines Mitarbeiters sowie die Inhalte eines Arbeitsvertrages behandelt. Auch Tarifrecht und Kündigungen werden besprochen.

Als Referent wird der Teamleiter des Bereichs Recht und Steuern der AHK Dänemark das Webinar durchführen.

Die Anmeldung ist über die IHK Flensburg möglich. Infos und Links auf der Veranstaltungsseite der AHK Dänemark.

Apr
25
Di
Train & Rail – neuer Branchentreffpunkt für nachhaltigen Bahnverkehr @ Messe Stockholm
Apr 25 – Apr 27 ganztägig

Eine funktionierende Eisenbahninfrastruktur ist elementar für die Wettbewerbsfähigkeit schwedischer Unternehmen. Daher investiert Schweden Rekordsummen in die Bahninfrastruktur.

Die dreitägige Messe richtet sich an Entscheider in der Eisenbahnbranche mit Interesse an nachhaltigem Bahnverkehr. Es sollen die wichtigsten Infrastrukturherausforderungen und Verkehrsfragen der Zukunft diskutiert werden.

Mit umfangreichem Bühnenprogramm, themenspezifiischen Fachforen und Gesprächen.

Informationen zur Messe und zum Programm (auf Englisch) auf der Messe-Website.

Mrz
19
Di
Geschäftsanbahnung in Schweden: Nachhaltiges Bauen
Mrz 19 – Mrz 21 ganztägig

Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen und Hersteller von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mit Fokus auf Holzbau nach Schweden

Vom 19.03 – 21.03.2024 führt die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden), im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), eine Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden durch. Es
handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für
KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen. Ziel der Reise ist es, deutschen Unternehmen
und Herstellern von Baustoffen für nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen mi Fokus Holzbau den schwedischen Markt
näherzubringen und den Einstieg in die beiden Märkte zu erleichtern.

Das skandinavische Schweden gilt international generell als Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es ist
daher nicht überraschend, dass der aktuelle Sustainable Development Report Schweden, gemeinsam mit den anderen
nordischen Ländern, das Land an der Spitze sieht, welches die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bisher am
besten umgesetzt hat. Das ambitionierte nationale Ziel der schwedischen Regierung, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu
erreichen, gilt daher auch insbesondre im Bereich des Bauens als Richtwert für die Nachhaltigkeitsarbeit. Der Bausektor ist
weltweit für etwa 40 Prozent der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, und Schweden bildet hier keine Ausnahme.
Gemäß einer im Januar 2023 veröffentlichten Studie der schwedischen Wohnungsbaubehörde “Boverket” belaufen sich die
inländischen Emissionen des Bau- und Gebäudesektors in Schweden auf etwa 9,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, was 21
Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes entspricht. Solche Fakten verdeutlichen die dringende
Notwendigkeit einer beschleunigten Umstellung hin zu einer klimaneutralen und zirkulären Bauwirtschaft.

Vor dem Hintergrund der geschilderten Rahmenbedingungen ergibt sich somit ein äußerst interessanter Markt für deutsche
Unternehmen mit innovativen Produkten und Baumaterialien, technischen Lösungen und ergänzenden Dienstleistung im
Bereich des nachhaltigen und ressourceneffizienten Bauens, insbesondere im Holzbau. Im Hinblick auf die Bedeutung der
Bauwirtschaft für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele gibt es aktuell viele zukünftige Geschäftsmöglichkeiten und
Interesse an internationalen Kooperationen.

Programmablauf

Im Mittelpunkt des Programms vor Ort in Schweden steht der Austausch mit Entscheidungsträgern, Experten und
Multiplikatoren aus dem fokussierten Marktsegment und bilaterale Unternehmensgespräche mit potenziellen
Geschäftspartnern. Die Geschäftsanbahnungsreise steuert die Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm,
sowie die moderne Holzstadt Skellefteå an. Im Vorfeld der Reise erhalten alle Teilnehmenden umfangreiche Informationen
zum schwedischen Markt, zur Branche und potenziellen Geschäftspartnern in Schweden.

Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der
Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen
500 und 1.000 EUR (netto). Zusätzlich tragen die Unternehmen ihre individuellen Reise-, Unterbringungs- und
Verpflegungskosten. Bei Interesse an einer Teilnahme oder für Fragen steht die Deutsch-Schwedische Handelskammer gern
zur Verfügung.
Das vorläufige Programm der Reise sowie das Anmeldungsformular sind hier zu finden.

Der Anmeldeschluss für die Veranstaltung ist am 19. November 2023.