Kalender

Sep
27
Do
SWIFO – Skandinavisches Wirtschaftsforum @ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Sep 27 um 18:00 – 20:00

Laut einer Analyse des World Economic Forum gehört Norwegen zu den fünf Ländern, die weltweit am besten auf die digitale Ökonomie bzw. die sog. Industrie 4.0 vorbereitet sind. Hierzu trägt u.a. eine überdurchschnittlich gute IT-Infrastruktur sowie die Tatsache, dass die Nutzung digitaler Dienstleistungen z.B. in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitssektor zum natürlichen Teil des norwegischen Alltags geworden sind, bei. Obwohl Norwegen also als sehr technologieaffiner und -offener Markt gilt und damit über ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Lösungen und Industrie 4.0-Technologien verfügt, tragen diese immer noch einen sehr geringen Teil zum BIP bei.

Welche Rolle digitale Technologien im norwegischen Alltag und im wirtschaftlichen Umfeld spielen und welche Chancen dies auch für bayerische Unternehmen mit sich bringt, wird Thema des 21. Skandinavischen Wirtschaftsforums am 27. September sein. Mit dem norwegischen Unternehmen Disruptive Technologies AS, welches jüngst eine Tochtergesellschaft in München gegründet hat, hören wir ein lebendiges Beispiel für den Export digitaler Technologien im deutsch-norwegischen Umfeld.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Veranstaltungsseite ist erwünscht.

Mrz
23
Mo
AHK Geschäftsreise – Energiespeicher in Dänemark
Mrz 23 – Mrz 26 ganztägig

Die Geschäftsreise der AHK Dänemark beschäftigt sich mit dem Thema Energiespeicher. Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern.

Am 24.3. findet in Kopenhagen eine eintägige Fachkonferenz statt, bei der Unternehmen aus Deutschland ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Power-to-Gas, Power-to-Heat, Batterien und Thermische Energiespeicher.

An den anderen Tagen finden Termine bei dänischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern statt, die die Deutsch-Dänische Handelskammer organisiert.

Der Eigenbetrag für die Teilnahme an der Geschäftsreise beträgt zwischen 250 und 1250 € je nach Unternehmensgröße. Anmeldeschluss ist der 24.1.2020.

Die Geschäftsreise der AHK wird unterstützt von der Exportinitiative Energie des BMWi. Die energiewaechter GmbH führt die Veranstaltung im Auftrag des BMWi durch. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.

Feb
1
Di
Smart City Konferenz und Messe: Lösningar för offentlig sektorn / Public Sector Innovations @ Kistamässan
Feb 1 – Feb 2 ganztägig

Im Februar 2022 findet in Stockholm die internationale Konferenz und Messe „Lösningar för offentlig Sektor‟ statt.  Hochkarätige internationale Redner diskutieren Lösungen für die Städte der Zukunft.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Veranstaltung.

Anmeldemöglichkeiten und eine ausführliche Liste aller Beiträge und Aussteller finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Sep
8
Do
Webinar: Arbeitsrecht in Dänemark
Sep 8 um 10:00 – 11:00

Gemeinsam mit der IHK Flensburg führt die Deutsch-Dänische Handelskammer im September online ein Seminar zum Thema “Arbeitsrecht in Dänemark” durch.

Als Themen werden unter anderem die Anstellung eines Mitarbeiters sowie die Inhalte eines Arbeitsvertrages behandelt. Auch Tarifrecht und Kündigungen werden besprochen.

Als Referent wird der Teamleiter des Bereichs Recht und Steuern der AHK Dänemark das Webinar durchführen.

Die Anmeldung ist über die IHK Flensburg möglich. Infos und Links auf der Veranstaltungsseite der AHK Dänemark.

Nov
9
Mi
Scandinavian Rail Optimisation 2022 @ MÜNCHENBRYGGERIET, EVENT & KONFERENS
Nov 9 ganztägig

Die Konferenz Scandinavian Rail Optimisation bringt Infrastrukturmanager und Bahnbetreiber aus ganz Skandinavien und Europa zusammen, um ihre neuesten Investitionspläne zu diskutieren.

Die Konferenz bietet Lösungsanbietern die Möglichkeit, ihr Fachwissen weiterzugeben und letztendlich Aufträge aus der skandinavischen Region zu gewinnen. Der Tag besteht aus einer Reihe von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, in denen Herausforderungen und Erfahrungen diskutiert und Lösungen angeboten werden. Den ganzen Tag über werden Gelegenheiten zum Networking geboten, gefolgt von einem Empfang am Ende der Konferenz.

Das vollständige Programm finden Sie (auf Englisch) auf der Konferenzwebsite. Auch Informationen zum Veranstaltungsort und Ticketpreisen finden Sie dort.

Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten.

Apr
25
Di
Train & Rail – neuer Branchentreffpunkt für nachhaltigen Bahnverkehr @ Messe Stockholm
Apr 25 – Apr 27 ganztägig

Eine funktionierende Eisenbahninfrastruktur ist elementar für die Wettbewerbsfähigkeit schwedischer Unternehmen. Daher investiert Schweden Rekordsummen in die Bahninfrastruktur.

Die dreitägige Messe richtet sich an Entscheider in der Eisenbahnbranche mit Interesse an nachhaltigem Bahnverkehr. Es sollen die wichtigsten Infrastrukturherausforderungen und Verkehrsfragen der Zukunft diskutiert werden.

Mit umfangreichem Bühnenprogramm, themenspezifiischen Fachforen und Gesprächen.

Informationen zur Messe und zum Programm (auf Englisch) auf der Messe-Website.

Jan
23
Di
Konferenz: Build in Wood Hamburg @ Empire Riverside Hotel
Jan 23 – Jan 24 ganztägig

Die skandinavische Konference Build in Wood erneut in Hamburg

Nach einem erfolgreichen Start in 2023 kommt die Holzbaukonferenz Build in Wood erneut nach Hamburg. Am 23. und 24. Januar sollen Architekten, Ingenieure und Planer zusammenkommen, um Wissen auszutauschen und Netzwerke aufzubauen.

Das Programm beschäftigt sich mit Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungen im Holzbau, auch im Hinblick auf die akute Klimakrise.Wie haben sich Holzbauprojekte bewährt, was lässt sich aus den laufenden Projekten lernen?

Programm und Kosten:

Über die Website der Veranstaltung können Sie bereits Tickets buchen. Bei einer Anmeldung bis zum 8.12. gilt ein Frühbucherpreis von 560 EUR zzgl. MwSt. für beide Konferenztage. Im Preis enthalten sind neben dem Eintritt und der Verpflegung während der Konferenz auch den Networking-Empfang am Abend des ersten Konferenztags.