Kalender

Mai
7
Di
Workshop: Geschäfte in Schweden ‒ das müssen Sie wissen @ IHK Frankfurt am Main
Mai 7 um 15:30 – 16:30

Sie planen, sich in Schweden zu etablieren, dorthin zu exportieren, oder sind vielleicht schon vor Ort, aber wollen noch mehr über die Geschäftsmöglichkeiten und -kultur im Land erfahren? Gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main heißt die Deutsch-Schwedische Handelskammer aus Stockholm Sie herzlich willkommen zu einem “Crashkurs Schweden”, bei dem Sie die nötigen Ratschläge und Tipps für Ihren Geschäftserfolg in Schweden bekommen.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Schritt nach Schweden wagen? Unsere Referentinnen Katrin Kraus, Market Entry & Business Development, und Dr. Kerstin Kamp-Wigforss, Rechtsanwältin und Bereichsleiterin Recht bei der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, erläutern die schwedischen WirtschaftsstrukturenMarktpotentiale und welcher kulturellen Unterschiede Sie sich bewusst sein sollten, wenn Sie Geschäfte in Schweden machen wollen.

Zudem werden wichtige rechtliche Aspekte rund um die Entsendung von Mitarbeitern nach Schweden, schwedisches Arbeitsrecht usw. erläutert.

Anschließend an den Workshop gibt es die Möglichkeit für Einzelberatungen mit den Expertinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer. Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitglieder der Deutsch-Schwedischen Handelskammer sowie andere deutsche Unternehmen mit Interesse am schwedischen Markt.

Programm

12:30Registrierung der Teilnehmer
13:00Beginn und Begrüßung
13:05Geschäftschancen, Markterschließung und Vertriebswege in Schweden
13:45Kommunikation mit dem schwedischen Geschäftspartner – Unterschiede in der Geschäftskultur
14:15Kaffeepause
14:30Rechtliche Aspekte bei Geschäften und Dienstleistungen in Schweden
15:30Ende des Seminars
15:45Einzelberatungen mit den Vertreterinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Hinweis: Extra-Anmeldung im Veranstaltungsvorfeld nötig!

 

Anmeldung und Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am Workshop kostet pro Person 590 SEK + MwSt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Anmeldung ist bindend, kann aber an eine andere Person weitergegeben werden. Bei Stornierung am Tag des Seminars oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Anmelden können Sie sich über die Seite der Deutsch-Schwedischen Handelskammer.

Okt
8
Di
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House
Okt 8 – Okt 10 ganztägig
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House

Vom 8.-10. Oktober findet im schwedischen Jönköping die erste Messe zu Verkehrsinfrastruktur in Skandinavien statt. Die Elmia Nordic Transport Infrastructure liegt parallel zur bereits bewährten Elmia Nordic Rail Messe. Gleichzeitig findet auch noch die Konferenz Nordic Future Transport Summit statt.

Die neue Messe soll die bisherigen Einzelmessen Elmia Nordic Rail und Elmia Future Transport miteinander verbinden. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien im Bereich Infrastruktur, aber auch strategische Fragestellungen mit dem Fokus auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Gesellschaft mithilfe von Verkehrsinfrastruktur.

Die Registrierung als Aussteller ist noch möglich, alle Informationen dazu finden Sie (auf Englisch) im Ausstellerportal der Messe. Zusätzlich gibt es Angebote zu Tech Talks, Tech Walks oder Ausstellerseminaren.

Für Besucher ist die Registrierung aktuell noch kostenlos, Sie finden den Link auf der Messewebsite.

Das Programm für die Konferenz soll zeitnah veröffentlicht werden.

Okt
24
Do
Internationale Passivhaus- und Nachhaltigkeitskonferenz 2019 @ Glänninge Passive House School and Sports Center
Okt 24 ganztägig

Der Veranstaltuungsort: Die Passivhausschule Glänningeskolan. Bild: Passivhuskonferensen

Die Passivhaus- und Nachhaltigkeitskonferenz 2019 in Laholm ist die einzige schwedische Nachhaltigkeitskonferenz, die sich auf Passivhäuser konzentriert. Schwedische und internationale Experten, Vertreter der Bauindustrie und Politiker werden die Konferenz besuchen.

Ca. 40 ReferentInnen werden das Programm gestalten, dass Sie hier bereits einsehen können.

Begleitend zur Konferenz wird es an beiden Tagen eine Fachmesse geben. Außerdem sind Abendveranstaltungen geplant.

Das Konferenzpaket für beide Tage kostet 9900 SEK und beinhaltet:

  • Konferenztickets für beide Tage einschl. Mittagessen und Kaffeepausen
  • Besichtigung der neuen Passivhaus-Schule Glänningeskolan
  • Zwei Nächte im Spa-Hotel Riviera Strand in Båstad (im DZ)
  • Zugfahrkarte von Stockholm, Malmö oder Göteborg nach Båstad
  • Abendliche Aktivitäten, 3-Gänge-Menü und Entertainment
  • Transfers vom Hotel zur Konferenz an beiden Tagen
  • Transfer von der Konferenz zum Hotel nach dem Abendevent
  • Rabatte auf weitere Nächte im Riviera Strand Hotel, wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern möchten.

Weitere Informationen zur Konferenz (auf Englisch) und das Formular zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Mrz
19
Do
Seminar: Schwedisches Arbeitsrecht in der Praxis @ Deutsch-Schwedische Handelskammer
Mrz 19 um 8:00 – 12:00

Das Seminar richtet sich an alle, die sich einen grundlegenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Bedingungen in Schweden verschaffen wollen.

Es referiert die Leiterin des Bereichs Recht der Deutsch-Schwedischen Handelskammer Dr. Kerstin Kamp-Wigforss.

In dem Seminar sollen folgende Inhalte behandelt werden:

  • Unterschiede zwischen dem deutschen und dem schwedischen Arbeitsrecht
  • Kulturelle Unterschiede und Gepflogenheiten auf dem schwedischen Arbeitsmarkt
  • Konkrete arbeitsrechtliche Fragen, wie z.B. Arbeitsverträge, Kündigungen, Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Elternzeit
  • Schwedisches Tarifrecht und arbeitsgerichtliche Verfahren

Die Seminarkosten inkl. Kursmaterialien und Frühstück betragen 2.100 SEK für Mitglieder der Handelskammer und 2.600 für Nicht-Mitglieder. Sie können sich über die Website der Veranstaltung anmelden.

Mrz
23
Mo
AHK Geschäftsreise – Energiespeicher in Dänemark
Mrz 23 – Mrz 26 ganztägig

Die Geschäftsreise der AHK Dänemark beschäftigt sich mit dem Thema Energiespeicher. Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern.

Am 24.3. findet in Kopenhagen eine eintägige Fachkonferenz statt, bei der Unternehmen aus Deutschland ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Power-to-Gas, Power-to-Heat, Batterien und Thermische Energiespeicher.

An den anderen Tagen finden Termine bei dänischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern statt, die die Deutsch-Dänische Handelskammer organisiert.

Der Eigenbetrag für die Teilnahme an der Geschäftsreise beträgt zwischen 250 und 1250 € je nach Unternehmensgröße. Anmeldeschluss ist der 24.1.2020.

Die Geschäftsreise der AHK wird unterstützt von der Exportinitiative Energie des BMWi. Die energiewaechter GmbH führt die Veranstaltung im Auftrag des BMWi durch. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.

Okt
20
Di
Virtuelles Lieferantentreffen: The New Metro – U-Bahn-Ausbau in Stockholm @ online
Okt 20 um 9:00 – 18:00

In den jährlichen Lieferantentreffen informiert die Region Stockholm über die laufenden Ausbau-Projekte der Stockholmer U-Bahn sowie über weitere Projekte im lokalen Kollektivverkehr.

Auch in diesem Jahr wird das Treffen stattfinden, allerdings coronabedingt nur in virtueller Form über Microsoft Teams.

In den Präsentationen am Vormittag werden technische Lösungen und geplante Ausschreibungen vorgestellt. Und am Nachmittag stehen Themen wie der Vergabeprozess, Nachhaltigkeitsarbeit und die Projektierung der neuen Strecke nach Älvsjö auf dem Programm.

Wie sonst auch bei den Treffen können interessierte Unternehmen virtuelle B2B-Treffen mit Vertretern der jeweiligen Ausbauprojekte vereinbaren.

Die Anmeldung ist bis zum 20. September möglich. Infos zum Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Region Stockholm.

Nov
15
Mi
Webinar: Spannende Geschäftsmöglichkeiten in der schwedischen Verkehrsinfrastruktur
Nov 15 um 9:00 – 12:00

Schweden hat ehrgeizige Pläne für die Entwicklung einer fortschrittlichen, effizienten und nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer lädt die schwedische Infrastrukur-behörde Trafikverket am 15. November zu einem Webinar ein, das über kommende Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen des Infrastrukturausbaus informiert.

In den kommenden Jahren plant Schweden eine umfassende Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur. Diese Initiative wird durch eine breite Palette von Maßnahmen umgesetzt, die sich auf das gesamte Land auswirken werden. Das schwedische Parlament hat einen staatlichen Planungsrahmen für Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen für den Zeitraum von 2022 bis 2033 beschlossen, der eine Investitionssumme von rund 70 Mrd. EUR umfasst.

Um die Herausforderungen dieser umfangreichen Investitionen bewältigen zu können, strebt die schwedische Infrastrukturbehörde Trafikverket an, seine Lieferantenbasis zu erweitern und auch international nach passenden Partnern Ausschau zu halten. In diesem Informationswebinar erhalten interessierte Bauunternehmen wertvolle Informationen zu zukünftigen Großprojekten in der schwedischen Schienen- und Straßeninfrastruktur.

Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit und melden Sie sich gleich jetzt an, um mehr über Ihre potenziellen Chancen zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet auf Englisch statt. Hier können Sie sich anmelden.