Kalender

Sep
21
Di
Construction 4.0 und emissionsfreies Bauen
Sep 21 um 15:00 – Sep 23 um 12:00

Die AHK Norwegen organisiert im Auftrag des BMWi eine digitale Leistungsschau zum Thema Construction 4.0 und emissionsfreies Bauen.

Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Zielmarktanalysen, individuelle Gespräche zur Definition der norwegischen Zielgruppe, Übersicht über potenzielle norwegische Geschäftspartner und nehmen an einer digitalen Fachveranstaltung teil, bei der sie ihre Produkte und Leistungen vorstellen können. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit, mit norwegischen Firmen in Kontakt zu kommen.

Aufgrund der unklaren Corona-Situation findet die Veranstaltung digital statt.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zur Teilnahme finden Sie auf der Website der AHK Norwegen.

Mrz
30
Mi
Building Green Aarhus 2022 @ Centralværkstedet Aarhus
Mrz 30 – Mrz 31 ganztägig

Nach zwei Jahren Pause findet im März 2022 wieder die Nachhaltigkeitsmesse Building Green in Aarhus statt. Das Motto der  Veranstaltung ist “Nachhaltige Entscheidungen”. Die Besucher erhalten Informationen zu Themen wie Transformation, Materialwahl und städtische Natur.

An den beiden Tagen kommen Architekten, Bauherren, Bauunternehmer, Städteplaner und Konstrukteure zusammen sowie Menschen, die sich für nachhaltes Bauen und nachhaltige Architektur interessieren.

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Building-Green-Website.

Jun
13
Mo
RAILcph 2022 @ Tivoli Congress Center
Jun 13 ganztägig

Einige der wichtigsten Personen aus dem Sektor (aus Politik, Wirtschaft und Forschung) kommen in Kopenhagen zur Konferenz und Messe RAILcph zusammen, um über Herausforderungen und Lösungen für den dänischen Eisenbahnsektor zu sprechen.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf Englisch auf der Veranstaltungsseite.

Sep
29
Do
Fehmarn Link Business Conference 2022 @ Rødbyhavn hallen
Sep 29 um 9:00 – 16:00

Im September findet in Rødbyhavn wieder die Fehmarn Link Business Conference statt. Der diesjährige Fokus liegt auf Verträgen im Zusammenhang mit der Ausführung des TEM-Vertrags beim Fehmarnbelt-Projekt. Diese Aufgabe hat einen Wert von 540 bis 670 Mio. EUR und beinhaltet die elektrischen und mechanischen Einrichtungen des Tunnels (Belüftung, Beleuchtung, Instrumentierungs- und Automatisierungsprozesse sowie Sicherheitssysteme).

„Wir freuen uns, bei der Konferenz den Teilnehmenen einen genauen Überblick des Projektstatus zu geben und ihnen den Zugang zu Geschäftsmöglichkeiten zu bieten, die für die zahlreichen Nachunternehmen entstehen, die benötigt werden, wenn die grünen und energieeffizienten Lösungen im Tunnel realisiert werden‟, so Stig Rømer Winther, Direktor von Femern Belt Development, die die Konferenz gemeinsam mit Femern A/S und den IHK in Lübeck und Schwerin organisiert.

Eine Anmeldung wird ab August möglich sein.

Nov
9
Mi
Scandinavian Rail Optimisation 2022 @ MÜNCHENBRYGGERIET, EVENT & KONFERENS
Nov 9 ganztägig

Die Konferenz Scandinavian Rail Optimisation bringt Infrastrukturmanager und Bahnbetreiber aus ganz Skandinavien und Europa zusammen, um ihre neuesten Investitionspläne zu diskutieren.

Die Konferenz bietet Lösungsanbietern die Möglichkeit, ihr Fachwissen weiterzugeben und letztendlich Aufträge aus der skandinavischen Region zu gewinnen. Der Tag besteht aus einer Reihe von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, in denen Herausforderungen und Erfahrungen diskutiert und Lösungen angeboten werden. Den ganzen Tag über werden Gelegenheiten zum Networking geboten, gefolgt von einem Empfang am Ende der Konferenz.

Das vollständige Programm finden Sie (auf Englisch) auf der Konferenzwebsite. Auch Informationen zum Veranstaltungsort und Ticketpreisen finden Sie dort.

Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten.

Jan
17
Di
Circular Build Forum 2023 @ Hotel Nyborg Strand
Jan 17 – Jan 18 ganztägig

Im Januar findet zum zweiten Mal der zweitägige Kongress Circular Build Forum statt, um alle Akteure und Interessenten im Bereich der Kreislaufwirtschaft im Bau zu versammeln.

In Dänemark gibt es viele kleine, nicht koordinierte formelle und informelle Netzwerke, die an Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft im Bau zu arbeiten. Der Kongress hat zum Ziel, die Entwicklung von Netzwerken über diese verschiedene Organisationen und Initiativen hinweg sowie den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Das Programm können Sie hier einsehen. Kongresssprache ist Dänisch.

Im Ticketpreis sind Verpflegungsleistungen sowie eine Übernachtung im Einzelzimmer enthalten.

Mehr Infos zum Kongress unter https://molio.dk/kurser/konferencer/circular-build-forum.

Jun
12
Mo
Fehmarnbelt Days 2023 – Konferenz @ Rødbyhavn
Jun 12 um 9:30 – 16:15

Die Konferenz Fehmarnbelt Days soll eine Plattform für die Akteure rund um den Bau der Festen Fehmarnbeltquerung sein und den Austausch und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: Unlocking the green potential of a unified north

Zu den Gästen gehören in diesem Jahr

  • Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus von Schleswig-Holstein
  • Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz von Schleswig-Holstein
  • Siv Henriette Jacobsen, ehemalige Vorsitzende des Provinzialrates in Viken, Norwegen
  • Michael Nielsen, Mitglied des Regionalrates der Region Süddänemark
  • Thomas Becker, CEO von String
  • und viele andere.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein (EGOH), dem Fehmarnbelt Business Council (FBBC), dem Fehmarnbelt Committee (FBC), Femern A/S, der Industrie und Handelskammer (IHK) zu Lübeck, dem Kreis Ostholstein, dem Ministerium für Justiz, Europa, und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein, der Region Sjælland und STRING.

Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Konferenzwebsite (auf Englisch).

Sep
19
Di
Nordic Digital Construction @ Scandic Spectrum
Sep 19 – Sep 20 ganztägig

Neue Veranstaltung zur Digitalisierung der Bauwirtschaft!

Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um die Branche effizienter, transparenter und nachhaltiger zu machen. Building Green und BIM World Copenhagen laden die skandinavische Bauindustrie zu einer brandneuen Veranstaltung ein, auf der Sie mehr über die digitalen Fortschritte in der Branche erfahren und wie wir während des gesamten Bauprozesses intelligenter und digitaler arbeiten können.

Nordic Digital Construction | BIM World Copenhagen wird sich darauf konzentrieren, wie die Branche die digitalen Möglichkeiten besser nutzen und das Potenzial dieser digitalen Tools und Arbeitsabläufe ausschöpfen kann. Ein exklusives Publikum wird diskutieren, welche Herausforderungen in den kommenden Jahren am wichtigsten sein werden. Dies ist Ihre Chance, sich mit den führenden Köpfen der Branche zu vernetzen.

Auf der Nordic Digital Construction | BIM World Copenhagen vom 19. bis 20. September 2023 werden Sie die neuesten Innovationen und Möglichkeiten kennenlernen und mehr darüber erfahren, welche Optionen bereits verfügbar sind, um Ihre Arbeit effizienter und intelligenter zu machen.

Sep
28
Do
Lieferantentreffen von Trafikverket – digital @ online
Sep 28 ganztägig

Das diesjährige Lieferantentreffen von Trafikverket findet am 28. September in digitaler Form statt.

In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen als Basis für die gemeinsame Arbeit an Projekten. Darüber hinaus ist das Thema Innovation in Ausschreibungen und Qualifikation durch Mehrwert relevant.

Das Lieferantentreffen wird als digitale Messe durchgeführt, mit einer Übertragung von Vorträgen aus dem Studio und anschließend der Möglichkeit, verschiedene Geschäftsbereiche kennenzulernen.

Im November werden verschiedene regionale Lieferantentreffen als physische Veranstaltungen durchgeführt.

Die Anmeldung ist bereits möglich, bitte verwenden Sie dafür diesen Link.

Jan
29
Mo
Geschäftsanbahnungsreise für Eisenbahnbau und Schienenverkehr nach Schweden und Norwegen
Jan 29 um 8:24 – Feb 2 um 9:24

Chancen in der schwedischen und norwegischen Bahnindustrie

Die Deutsch-Schwedische Handelskammer und die AHK Norwegen organisieren im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnungsreise für den Eisenbahnbau und Schienenverkehr nach Schweden und Norwegen. Springen Sie auf den Zug auf und knüpfen Sie wertvolle Geschäftskontakte.

Die nordischen Länder Schweden und Norwegen zeichnen sich durch eine transportintensive Wirtschaft aus und bieten außerordentliche Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen und Hersteller der Bahnindustrie. Die Geschäftsanbahnungs-reise soll vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Geschäftsbetrieb in Deutschland den schwedischen und norwegischen Markt näherbringen sowie den Einstieg in die beiden skandinavischen Märkte erleichtern.

Investitionen in schienengebundene Verkehrssysteme für ein nachhaltiges Wachstum

Aufgrund der langen Ausdehnung der beiden skandinavischen Länder, kombiniert mit schwieriger Geografie, geringer Bevölkerungsdichte und großen Entfernungen zwischen den Städten und Ballungsräumen, bedarf es einer funktionierenden und flächendeckenden Transportinfrastruktur.

Durch die reduzierten Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur während der vergangenen Jahrzehnte besteht ein immenser Nachholbedarf. Große Teile der Schienennetze sind stark veraltet und an ihrer Belastungsgrenze angelangt, bzw. haben diese bereits überschritten. Ähnliches gilt für die Verkehrstechnik im Schienenverkehr, z.B. bei Signalsystemen.

In beiden Ländern herrscht daher mittlerweile ein gesellschaftlicher und politischer Konsens über die Bedeutung von Investitionen in Instandhaltung, Ausbau und Neubau von schienengebundenen Verkehrswegen. Entscheidend ist dies sowohl für die Volkswirtschaft, das gesellschaftliche Wohlergehen und nicht zuletzt für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele.

Programmablauf

Die 5-tägige Geschäftsanbahnungsreise steuertdie beiden Hauptstädte der zentral strukturierten Länder Schweden und Norwegen, Stockholm und Oslo, an.

Durch eine Kombination aus Vorträgen und Firmenbesuchen bekommen die teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über die Marktstruktur, aktuelle Infrastrukturprojekte sowie kommende Ausbauvorhaben und Entwicklungen in der schwedischen und norwegischen Bahnindustrie.

Zudem arrangiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer in Zusammenarbeit mit der AHK Norwegen für jedes teilnehmende Unternehmen individuelle B2B-Gespräche, sowie Gruppen Pitchs vor Entscheidungsträgern der Branche. Ergänzende Networking-Module bieten eine gute Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und vertiefenden bilateralen Kontakt.

Weitere Informationen zum Ablauf und den Kosten sowie den Anmeldelink finden Sie auf der Veranstaltungs-Website.