Die schwedische Verkehrsverwaltung Trafikverket hat auf der Malmbanan mit der Gleisüberwachung durch regulär verkehrende Züge begonnen. Die neue Technologie soll zu einer effizienteren Planung und Nachverfolgung der Instandhaltungsmaßnahmen im Bahnnetz führen.

„Ziel ist es, ein zuverlässigeres Schienennetz mit weniger kosten- und zeitintensiven Verkehrsstörungen zu schaffen. Mängel an Gleisen und Schienen können künftig deutlich früher erkannt werden als bisher, da bislang spezielle Messfahrzeuge notwendig waren. Nun können wir die Instandhaltung der Erzbahn gezielter planen und durchführen“, erklärt Göran Henning, Produktionsplaner bei Trafikverket.

Im Rahmen des Projekts „Mätning av anläggning från järnvägsfordon“ (MAJ) – also „Anlagenvermessung von Eisenbahnfahrzeugen aus“ – rüsten von Trafikverket beauftragte Lieferanten regulär verkehrende Züge mit Messtechnik aus. Diese Fahrzeuge sammeln während der Fahrt kontinuierlich Daten über den Zustand der Gleise, die anschließend an Trafikverket übermittelt werden.

„Das ist eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Messmethoden wie Messwagen oder stationären Detektoren“, sagt Magnus Svensson, technischer Spezialist bei Trafikverket.

Mit dem neuen System können Schäden an Schienen und Gleisen erfasst werden, ohne dafür extra Messzüge einsetzen zu müssen. Bild: Trafikverket

Bereits 2024 wurde die erste Messtechnik auf Zügen installiert, die auf der Malmbanan verkehren. Seit 2025 wird die Technologie nun auch im Regelbetrieb sowohl auf Personen- als auch Güterzügen eingesetzt. Zu den Parametern, die automatisch überwacht und analysiert werden, gehören unter anderem die vertikale und horizontale Lage, Schlagstellen und Verwindung.

Chancen für die Branche

Das MAJ-Projekt ist eines von mehreren Vorhaben, mit denen Trafikverket die Digitalisierung der Bahninstandhaltung vorantreibt – und es eröffnet neue Perspektiven für die gesamte Branche.

„Die Digitalisierung wird enorme Chancen für Projekte und Auftragnehmer schaffen, die künftig für die Instandhaltung verantwortlich sind“, betont Magnus Svensson.

Hintergrund zum MAJ-Projekt

Das Projekt „Mätning av anläggning från järnvägsfordon“ (MAJ) läuft seit Anfang 2022. Es begann als Innovationsausschreibung, bei der Lieferanten aufgefordert wurden, Konzepte zur Zustandserfassung von Bahngleisen mittels an regulär verkehrenden Zügen montierter Technik zu präsentieren – einschließlich eines Informationsdienstes, der unter anderem erkannte und potenzielle Abweichungen anzeigt. Aktuell befindet sich das Projekt in der letzten Phase.

Quelle: Trafikverket

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert