Das dänische Architekturbüro SLA wurde mit der Gestaltung eines Gartens in 11 Etagen Höhe mitten in London beauftragt. Ergänzend dazu soll eine große Parkanlage auf Straßenniveau entstehen. Sobald beide Projekte realisiert sind, wird London fünfmal so viel Grünfläche bieten wie bisher.

Teil eines neuen Wahrzeichens: 1 Undershaft

Bis 2030 wird SLA an der Landschaftsgestaltung rund um und oberhalb des neuen Londoner Wahrzeichens „1 Undershaft‟ arbeiten. Dieses Bauprojekt wird außergewöhnliche Dachterrassen sowie ein soziales und kulturelles öffentliches Areal bieten. Jetzt hat die City of London ihre Zustimmung zu diesem Vorhaben gegeben.

Neben 154.156 m² Büroflächen und dem erhöhten Garten wird „1 Undershaft‟ auch neue kulturelle und öffentliche Einrichtungen für Kinder und Erwachsene beinhalten. Zudem entstehen über 11.500 m² öffentliche Räume im Zentrum Londons.

Eine grüne Oase für Menschen, Vögel und Bienen

Ein besonderes Merkmal von „1 Undershaft‟ wird der öffentlich zugängliche, 2.500 m² große Garten in der 11. Etage sein. Hier sollen 51 Bäume, eine Vielzahl an Blumen und Pflanzen sowie ein lebendiges Ökosystem entstehen. Der Garten wird für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich sein.

1 Undershaft wird im 11. Stock einen frei zugänglichen, erhöhten öffentlichen Garten anbieten, der einen einzigartigen Blick auf die Skyline von London bietet. Illustration: SLA Architects

Rasmus Astrup, Designchef und Partner bei SLA, betont: „Als international tätige Designer aus Kopenhagen ist es fantastisch, zu Londons weltweiten Ambitionen beizutragen und einen Ort zu schaffen, der allen Bewohnern der City of London zugutekommt – egal, ob es sich um Menschen, Vögel oder Bienen handelt.‟

Umgestaltung des St Helen’s Square

Die Arbeiten am angrenzenden St Helen’s Square begannen bereits 2024. Aktuell wird der Platz zu einem barrierefreien, einladenden Stadtraum mit verbesserten Sitzgelegenheiten, optimiertem Mikroklima und vielfältigen Möglichkeiten für soziale und temporäre Veranstaltungen umgestaltet.

„Mit dem neuen öffentlichen Raum vereinen wir die umliegenden Stadtgebiete zu einem zusammenhängenden Areal. Durch den Einsatz des typischen Londoner York Stone schaffen wir eine einheitliche Identität für ein bisher fragmentiertes Gebiet”, so Astrup weiter.

Mehr Biodiversität und Grünflächen in London

Zusätzlich wird das Projekt eine neue, ununterbrochene öffentliche Fläche namens ‟Undershaft Square‟ schaffen. Dieser spezielle „Urban Forest Floor‟ soll einen einzigartigen Raum für Stille, Gespräche und Reflexion bieten – ein deutlicher Kontrast zur Hektik der umliegenden Straßen.

Im Vergleich zur bisherigen Bebauung wird die Grünfläche fast verfünffacht. Darüber hinaus erhöht sich der „Biodiversity Net Gain‟ um 527 %, womit das Projekt Londons ambitionierte Strategien zur Biodiversitätsförderung unterstützt.

Quelle: Dagens Byggeri

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert