Das Beratungsunternehmen Rambøll hat einen Rahmenvertrag mit dem norwegischen Staatsunternehmen Statnett über den Ausbau des Stromnetzes abgeschlossen, der enorme Mengen an zusätzlichem Ökostrom für die Zukunft sicherstellen soll.

Foto: Statnett

Nach Angaben von Statnett, das für den Bau, den Betrieb und die Wartung des norwegischen Stromnetzes zuständig ist, wird der Stromverbrauch des Landes bis 2050 voraussichtlich um mehr als 50 Prozent steigen. Daher muss das norwegische Stromnetz ausgebaut und modernisiert werden, damit es auch in Zukunft große Mengen an Strom aufnehmen kann.

Der hohe Stromverbrauch ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass norwegische Unternehmen große Pläne zur Elektrifizierung und damit zur Verringerung der CO2-Emissionen haben – und die Norweger kaufen Elektroautos wie nie zuvor. Heute sind acht von zehn neu zugelassenen Autos in Norwegen reine Elektroautos.

Nun hat Rambøll einen Vertrag mit Statnett abgeschlossen. Das Beratungsunternehmen soll beim Ausbau und der Entwicklung des norwegischen Stromnetzes beraten und beratende Ingenieurleistungen erbringen.

„Das Netz ist das Rückgrat des grünen Wandels und sorgt dafür, dass die zunehmenden Mengen an erneuerbarer Energie frei und mühelos dorthin fließen können, wo sie am meisten benötigt werden. Wir sind stolz darauf, Statnett bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen‟, sagt John Ammentorp, Global Head of Power Systems bei Ramboll.

Vier Jahre, 520 Mio. DKK und eine Option auf Verlängerung

Die Vereinbarung besteht aus drei Rahmenverträgen mit einem Gesamtwert von 520 Mio. DKK (130 Mio. DKK pro Jahr) über die nächsten vier Jahre. Im Rahmen des Auftrags werden in den nächsten vier Jahren 200 Experten von Ramboll in Vollzeit beschäftigt sein. Außerdem besteht die Option für eine weitere vierjährige Verlängerung. Und damit könnte das Gesamthonorar für Ramboll über acht Jahre 1 Milliarde DKK erreichen.

Der Auftrag ist der größte, den das Beratungsunternehmen jemals im Energiesektor in Norwegen erhalten hat.

In Dänemark unterstützt Ramboll Energinet, das dänische Pendant von Statnett, bereits in vollem Umfang beim Ausbau, der Modernisierung und dem Neubau des dänischen Stromnetzes, damit es für den Strom für die Elektroautos, Rechenzentren und Power-to-X-Projekten der Zukunft gerüstet ist.

Quelle: Dagens Byggeri

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert