Bild: AGJV

Meilenstein im Follobanen-Projekt: Die gigantischen Tunnelbohrmaschinen haben sich fast komplett durch den Fels gearbeitet, und die Produktion der Betonteile, die die Tunnelwände abdichten, ist abgeschlossen. Insgesamt wurde fast eine halbe Million Kubikmeter Beton zu 160.000 Elementen und damit zu 20.000 Ringen verarbeitet, von denen jeder 52 Tonnen wiegt.

„Die Produktion des Herstellers AGJV ist wirklich beeindruckend‟, erklärte die Projektleiterin für das TBM-Projekt bei Follobanen, Anne Kathrine Kalager. „Sowohl der Bau der Fabrik als auch die Produktion selbst waren eine große Kraftanstrengung in hohem Tempo.‟

Drei Produktionsstraßen gleichzeitig in Betrieb

Drei Fabrikstraßen waren gleichzeitig auf dem Baustellengelände von Bane NOR südlich von Oslo in Betrieb, mehr als 300 Personen waren an der Produktion der Betonringe beteiligt. Jetzt ist die Produktion abgeschlossen. Insgesamt sind 20.000 Ringe entstanden, jeder 1,8 m breit. Sie füllen damit 2×18 km in zwei parallelen Tunnelröhren der Follobanen. Jeder Ring besteht aus sieben Elementen plus ein Bodenelement, sie sind 9,55 m hoch und 40 cm dick. Mehr als 470 Mio. Kubikmeter Beton und 19.000 Tonnen Stahl wurden hierfür benötigt.

Abstimmung mit Follobanen-Projekt

Die Produktion begann im Mai 2016. Auf einer Gesamtfläche von 22.700 m² war die Fabrik errichtet wurden. Die Elemente wurden in enger Abstimmung mit dem Follobanen-Zeitplan produziert.

„Manchmal konnte man merken, was Produktion tatsächlich bedeutet. Ich bin so dankbar für den Einsatz und das Engagement der Mitarbeiter, die hinter den 20.000 Ringen stehen. Es waren viele Werkstücke, und wir haben unsere Produktion an den Zeitplan der Tunnelbohrmaschinen und die zur Verfügung stehenden Lagerflächen anpassen müssen. Das war manchmal eine Herausforderung, aber jetzt können wir stolz auf das sein, was wir geleistet haben‟, so der Projektleiter bei AGJV Fernando Vara.

Die Produktionsstraßen und die Fabrik werden nun wieder abgebaut; das Gebäude soll für andere Zwecke wiederverwendet werden.

Quelle: Bane NOR

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.