Im Jahr 2027 läuft der aktuelle Vertrag zwischen Metroselskabet und dem Betreiber für den Betrieb und die Wartung der vier Metro-Linien M1 bis M4 in Kopenhagen aus. Daher wurde die Aufgabe nun im Rahmen eines EU-weiten Vergabeverfahrens ausgeschrieben, um einen neuen Vertrag abzuschließen, der weiterhin eine hohe Betriebsstabilität und Qualität gewährleisten soll.

Bild: Metroselskabet

Die Kopenhagener Metro wird von einem privaten Betreiber geführt, der für den täglichen Betrieb sowie die Wartung der Züge und Systeme auf den vier Linien verantwortlich ist. Im Jahr 2024 verzeichnete das Metro-System mit 126 Millionen Fahrgästen einen neuen Fahrgastrekord. Zudem wurden 99 Prozent aller Fahrten planmäßig durchgeführt.

Beginn des neuen Vertrags ab September 2027

Der derzeitige Betriebs- und Wartungsvertrag endet am 28. September 2027. Der neue Vertrag soll nahtlos ab dem 29. September 2027 in Kraft treten.

„Es ist unser Ziel, mit dem kommenden Vertrag die hohe Betriebsstabilität aufrechtzuerhalten und unseren wachsenden Fahrgastzahlen ein gutes Erlebnis zu bieten. Bei der Vorbereitung der Ausschreibung haben wir konstruktive Gespräche mit dem Markt geführt und freuen uns nun auf den weiteren Vergabeprozess‟, so Søren Boysen, Betriebs- und Wartungsdirektor bei Metroselskabet.

Daten und Fakten zur Metro in Kopenhagen

  • Die Metro umfasst vier Linien: M1 (seit 2002), M2 (2002), M3 (2019), M4 (2020/2024)
  • Das Streckennetz besteht aus 44 Stationen und 43 Kilometern Gleis
  • Die Kopenhagener Metro gehörte zu den ersten Systemen weltweit mit fahrerlosen Zügen
  • Die Linie M4 wird bis 2030 um zwei Stationen nach Ydre Nordhavn erweitert
  • In Spitzenzeiten beträgt der Takt nur 1,5 Minuten zwischen den Abfahrten
  • Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Betriebsstabilität bei 99 Prozent
  • An einem durchschnittlichen Werktag nutzen rund 400.000 Menschen die Metro
  • 2024 wurden insgesamt 126 Millionen Fahrgäste gezählt – so viele wie nie zuvor

Metroselskabet, das sich im Besitz des dänischen Staates, der Stadt Kopenhagen und der Kommune Frederiksberg befindet, trägt die Gesamtverantwortung für den Betrieb der Metro. Gesetzlich ist das Unternehmen verpflichtet, den Betrieb an einen privaten Betreiber zu vergeben.

EU-weites Vergabeverfahren mit Verhandlungsphase

Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines EU-Verfahrens mit Verhandlungsoption und vorheriger Qualifikation. Veröffentlicht wurde sie über TED (Tenders Electronic Daily), das gemeinsame Ausschreibungsportal der EU.

Die Ausschreibungsunterlagen sind über die Plattform Byggeprojekt.dk verfügbar. Die Frist für die Bewerbung zur Teilnahme an der Vorauswahl endet am 31. Juli 2025 um 13:00 Uhr MESZ. Danach folgen erste Angebote, Verhandlungen sowie finale Angebotseinreichungen. Die Bekanntgabe des erfolgreichen Bieters ist für September 2026 vorgesehen. Der neue Vertrag läuft bis 2039, mit der Option auf eine Verlängerung um drei weitere Jahre.

Quelle: Metroselskabet

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert