Kurz vor Weihnachten wurde der größte Solarpark Skandinaviens im dänischen Lerchenborg in Seeland durch die Betreiber Wirsol eröffnet.

Die riesige Anlage hat eine Maximalleistung von 61 Megawatt mit einer Jahresproduktion von rund 61.000 Megawattstunden. Damit können etwa 30.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Seite Mitte August wurde der Solarpark auf einem 80 Hektar großen Gelände in Lerchenborg erbaut. Gekostet hat die Anlage vermutlich rund 500 Mio. DKK (67 Mio. EUR), doch der genaue Preis ist nicht bekannt.

500.000 Solarzellen

Die Anlage besteht aus 248.730 einzelnen photovolatischen Solarzellen, die der chinesische Hersteller Astroenergy geliefert hat, sowie 1.750 Solarwechselrichtern von SMA Solar Technology. 

Der Standort direkt am Kattegat sorgt dafür, dass die Solarzellen gekühlt werden. Hier gibt es viel Wind, die die Temperaturen niedrig und den Wirkungsgrad hoch halten. Darüber hinaus gibt es hier im Durchschnitt mehr Sonnenstunden als im übrigen Dänemark.

Eilige Fertigstellung noch vor dem Jahreswechsel

Es mag wie ein merkwürdiger Zeitpunkt wirken, ausgerechnet in der dunkelsten Periode des Jahres die Solaranlagen in Betrieb zu nehmen. Doch der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. 

Der Grund hierfür liegt in einer Gesetzesänderung in Dänemark, die vorsieht, dass große Onshore-Solarparks für die Stromproduktion nicht länger Subventionen erhalten. Diese Änderung trat bereits 2013 in Kraft, doch die neue Anlage fällt noch über eine Übergangsregelung bis 2016.

Wenn die Anlage endgültig fertig und an das Stromnetz angeschlossen ist, gibt es in den nächsten 10 Jahren einen Zuschuss von 1,02 DKK (13,6 Ct.) pro Kilowattstunde. Wäre die Anlage erst im neuen Jahr eröffnet worden, hätte der Zuschuss nur 0,88 DKK (11,7 Ct.) betragen.

Quelle: Teknisk Ukeblad
Bild: Wirsol

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert