
Topografie und Design sind 2 der Aspekte, die norwegische Straßen teuer machen.
Der Kostenunterschied zwischen norwegischen und dänischen Straßen beträgt 100 Prozent. Jetzt will das norwegische staatliche Straßenbauunternehmen Nye Veier AS Maßnahmen ergreifen.
Diese Differenz setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.
- Die schwierige Topografie macht 32 Prozent aus.
 - Das höhere Lohn- und Preisniveau verursacht 13 Prozent höhere Kosten.
 - Ineffiziente Projektdurchführung sind für 24 Prozent der höheren Kosten verantwortlich.
 - Und das Design verteuert den norwegischen Straßenbau um 25 Prozent.
 
Das erklärte die Leiterin des staatlichen Straßenbauunternehmens Nye Veier AS, Ingrid Dahl Hovland.
Mehr Straßen sind das Ziel
„Bei Nye Veier wollen wir in Kompetenz, Entwicklung und Durchführungsmodelle investieren. Ein höherer gesellschaftlicher Nutzen, ein schnellerer Ausbau durch einen ganzheitlichen Prozess, Innovation und Verbesserungen für geringere Kosten liegen in unserem Fokus, damit wir verkehrssichere Straßen bauen können", so Dahl Hovland.
Die Einsparungen in den Projekten sollten durch effizientere Trassenwahl, Straßenstandards und Planungszeit ermöglicht werden. In welcher Höhe Einsparungen geplant sind, wollte sie nicht angeben.
Quelle: Anleggsmagasinet
 Bild: Fotolia/forcdan