Wie andere skandinavische Großstädte auch hinkt Kopenhagen in Sachen Wohnungsbau hinterher. Daher zielt der neue Kommunalplan darauf ab, bis 2027 45.000 neue Wohnungen zu bauen.

Die Kommune Kopenhagen hat einen Vorschlag für den neuen Kommunalplan 2015 veröffentlicht, und dieser liest sich wie ein „Wachstumspaket‟, das gewährleisten soll, dass Kopenhagen weiterhin eine der drei besten Städte zum Wohnen bleibt. Die Hauptstadt Dänemarks wird in den nächsten 12 Jahren um 100.000 neue Einwohner anwachsen, und dies bedeutet große Herausforderungen für die Bauplanung, denn gleichzeitig will Kopenhagen sich darauf konzentrieren, eine grüne Stadt zu sein, mit im Vergleich zu anderen Großstädten viel mehr Orten zum Durchatmen für die Bewohner.

Daher setzt die Kommune in ihrem Vorschlag auf die Strategie, rund um die Verkehrsknotenpunkte (u.a. vorhandene und zukünftige Metrostationen) zu bauen und auf diese Weise die grünen Bereiche von Bebauung frei zu halten. Bis zu 95 Prozent der neuen Wohnflächen sollen in der Nähe der Haltestellen gebaut werden.

45.000 neue Wohnungen bis 2027, das bedeutet 3750 Wohnungen pro Jahr ‒ oder gut 10 pro Tag, wenn man so will.

Bis zu 56.000 Wohnungen möglich

Nach Angaben der Kommune Kopenhagen biete die Grundlage des Plans sogar die Möglichkeit für bis zu 56.000 neue Wohnungen, falls dies erforderlich sei. „Die Bereiche, die bereits für die Stadtentwicklung in Kopenhagen festgelegt sind, verfügen über ausreichend Fläche für den Neubau der Wohnungen. Im Stadtgebiet können wir noch 8.000-10.000 neue Wohnungen unterbringen, in den Entwicklungsbereichen haben ca. 40.000 weitere Wohnungen Platz‟, heißt es in dem Bericht.

Zum Teil basiert der Kommunalplan auf eine Untersuchung der Infrastruktur im Kollektivverkehr seit 2013. Die Untersuchung hatte ergeben, wie die Entwicklung der Stadt und der Ausbau der Infrastruktur zusammenhängen. Würde die Bevölkerung weiterhin im gleichen Maße zunehmen und wäre eine Finanzierung der Infrastruktur gesichert, so seien neuen Gebiete zur Stadtentwicklung nötig, darunter die Stadtteile Ydre Nordhavn, Godsbaneterrænet und Refshaleøen.

84.000 Vollzeitstellen

Die Kommune Kopenhagen hat berechnet, dass der Bau von 45.000 neuen Wohnungen ungefähr 84.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr schaffen könnte. Aktuell ist die Kommune dabei, die Baumöglichkeiten an vielen Orten noch zu erweitern und zu untersuchen, wie man die Flächen in unmittelbarer Bahnhofsnähe noch effizienter und nachhaltiger nutzen könnte.

Quelle: Dagens Byggeri

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert