Größere Gewinne wären möglich, wenn die Baubranche die Produktivität verbessert. Das ergab eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung des Branchenverbandes Dansk Byggeri. Durch Prozessoptimierung und eine engere Zusammenarbeit könnten die Gewinne deutlich gesteigert werden.
Prozessoptimierung, engere Zusammenarbeit und gründlichere Voruntersuchungen. Diese drei Bereiche werden als am wichtigsten eingeschätzt, wenn man die Branche nach den größten Potenzialen bei der Produktivitätsverbesserung befragt.
Und hier geht es um große Summen. Nach einer Untersuchung des Ingenieurverbands IDA weist der dänische Bausektor ein Potenzial zur Effizienzsteigerung von 11-15 Mrd. DKK auf (1,5-2 Mrd. EUR) auf.
Partnerschaften
Unterstützt wird diese Aussage durch das Bauunternehmen Lindab, das häufig als Generalunternehmen Bauaufträge abwickelt. Das Unternehmen hat nämlich gute und lukrative Erfahrungen mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Architekten und Bauunternehmen gemacht.
„Bei den Projekten, bei denen wir Lieferant sind, sehen wir uns als Partner. Als Lieferant ist man verantwortlich dafür, dass seine Produkte für alle Seiten den bestmöglichen Wert haben. Daher beraten wir unsere Kunden während des gesamten Projektes und helfen ihnen, sowohl den Bau selbst als auch den Prozess zu optimieren‟, so René Jensen, Verkaufsleiter bei Lindab. Jensen ist verantwortlich für den Unternehmensbereich Lindab Byggepartner (Baupartner), wie das Unternehmen das neue Konzept nennt. Hierbei geht der Lieferant in einen engen Dialog mit Architekten und Bauherrenberatern, nimmt an Startbesprechungen auf der Baustelle teil und berät zu Anforderungen, Produktwahl und Montage.
Weitergabe von Spezialwissen
Nach Meinung von Kristoffer Jepsen vom dänischen Bauunternehmen Jensen und Jensen sind außerdem größere Gewinne in der Branche möglich, wenn die Zusammenarbeit beim Bau selbst verbessert wird. Das Spezialwissen der Lieferanten zu den Produkten sollte besser eingesetzt werden. „Es wäre eine riesige Hilfe für uns, wenn die Produktlieferanten auch als Berater fungieren könnten. Wir kennen die Produkte nicht, daher ist es von entscheidender Bedeutung für einen effizienten Bauprozess, wenn uns die Lieferanten währenddessen beraten und unterstützten‟, erklärt Jepsen.
Auch René Jensen stimmte dem zu. Er betonte, es sei keine Raketentechnik nötig, um die Arbeiten in der Branche effizienter zu gestalten. „„Im Grunde können viele Bauunternehmer diese Aufgabe selbst bewältigen. Aber wir fühlen uns verpflichtet, unser Spezialwissen zu teilen und bei der konkreten Anpassung der Standardprodukte zu helfen, damit die Arbeiten leichte von statten gehen. Gleichzeitig garantiert dies dem Bauherrn, dass nichts hintenüberfällt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit eigentlich nur Vorteile hat.‟
Quelle: Byggeplads.dk