Kalender

Mai
28
Mo.
Neue Standardbedingungen für die dänische Baubranche @ NJORD Law Firm
Mai 28 um 9:30 – 16:00

Die neuen Standardbedingungen für Arbeiten und Lieferungen im Hoch- und Tiefbau – AB 18 – werden voraussichtlich noch im Sommer in Kraft treten. Jetzt soll ein Kurs des Anwaltsbüros NJORD über die Inhalte und Änderungen im Vergleich zu den bisherigen Regelwerken informieren.

Die Kanzlei NJORD ist in ganz Skandinavien und den baltischen Ländern aktiv und berät Unternehmen und Behörden in den Ländern, aber auch grenzüberschreitend. Mit dem Kurs sollen alle Unternehmen angesprochen werden, die im Bau- und Anlagenbereich in Dänemark aktiv sind, da sich die Änderungen auf alle zukünftigen Bauprojekte in Dänemark auswirken werden.

Der eintägige Kurs bespricht die Standardbedingungen AB 18, ABR 18 und ABT 18 in folgenden Themen:

  • Hintergrund der Überarbeitung der Richtlinien
  • Besprechung der neuen Struktur der AB 18
  • Vergleich mit den alten Bedingungen
  • Hinweise auf Besonderheiten und besondere Schwierigkeiten

Abgehalten wird der Kurs (auf Deutsch) in den Räumlichkeiten der Anwaltskanzlei in Kopenhagen.

Für den Kurs können Sie sich unter event@njordlaw.com anmelden. Weitere Informationen zum Kurs und zur Kanzlei finden Sie auf der Website von Njord.

Juni
5
Di.
Webinar: Arbeiten in Schweden
Juni 5 um 10:00 – 11:00

Schweden ist ein attraktiver Markt für das deutsche Handwerk. Insbesondere der Baubereich bietet Chancen für heimische Unternehmen. So subventioniert Schweden beispielsweise Photovoltaik-Anlagen mit 60 Millionen Euro in 2018. Doch welche Besonderheiten sind bei der Erbringung von Dienstleistungen in Schweden zu beachten? Nur wer sich im Vorwege informiert, wird auch wirtschaftlichen Erfolg haben.
Die Handwerkskammer Lübeck und die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen veranstalten das Webinar, damit Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Regelungen verschaffen können.
Themen des Webinars sind:
  • Meldepflicht
  • Zulassungen
  • Sozialversicherung
  • Steuern
  • Löhne und Gewerkschaften
  • Bauausweis
Referentin ist Frau Sybille Kujath, Außenwirtschaftsberaterin der Handwerkskammer Lübeck. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. Sie können bequem vor Ihrem eigenen Computer daran teilnehmen. Sie benötigen lediglich Internetzugang und Lautsprecher am PC (alternativ können Sie sich auch telefonisch einwählen). Dennoch sind Sie nicht auf das Zuhören beschränkt. Fragen können Sie im Chat direkt stellen und Ihr Feedback geben.
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Juni
11
Mo.
Deutsch-Dänischer Innovationstag @ Hochschule Flensburg, Audimax
Juni 11 um 8:30 – 13:00

Veranstaltungsdetails

Digitalisierung steht heute auf der Tagesordnung der meisten Organisationen. Der Begriff wird oftmals gleichgestellt mit Technik, also etwas zu vernetzen, das früher analog war. Doch Digitalisierung handelt auch von Menschen, Veränderungen und davon, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die digitale Organisation und der Arbeitsplatz der Zukunft erfordern neue Fähigkeiten. Beim Deutsch-Dänischen Innovationstag informiert die IHK Flensburg über die digitale Transformation, ihre Auswirkungen im Arbeitsleben und die Umsetzung in der Wirtschaft.

Die Themen im Einzelnen:

  • Digitale Transformation und der Faktor Mensch
  • Deutsche und dänische Förderprogramme
  • Analog is (also) beautiful – unsere Digitalisierungs- und Innovationskultur
  • Die vier wichtigsten strategischen Überlegungen für die Zukunftsfähigkeit von KMUs
  • Weshalb und wie digitalisiert die VUC Syd?

Beim Thema Digitale Transformation fragen sich viele Unternehmer, welcher konkrete Nutzen sich für sie ergibt. In der Veranstaltung soll der aktuelle Sachstand aufgezeigt und mit praktischen Beispielen hinterlegt werden.

Lernen Sie Kooperationspartner und junge, innovative Ge-schäftsmodelle aus Deutschland und Dänemark kennen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte!

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird simultan verdolmetscht.

Juni
14
Do.
Workshop: Dänische Aufträge kalkulieren und abwickeln @ Handwerkskammer Flensburg
Juni 14 um 9:00 – 11:00

Aufgrund der starken Entwicklung der dänischen Baukonjunktur sind auch immer mehr deutsche Unternehmen in Dänemark gefragt. Doch was gilt es zu beachten? Und welche Mehrkosten kommen beim Auslandsauftrag auf Sie zu? Die Handwerkskammer Flensburg hält diesen kostenlosen zweistündigen Workshop ab.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per Formular, herunterzuladen auf der Veranstaltungsseite, erforderlich.

Aug.
23
Do.
Internationalisierung: So finden Sie den richtigen Vertriebspartner in Dänemark @ IHK Flensburg
Aug. 23 um 9:00 – 16:00

Diese Veranstaltung eignet sich sowohl für Unternehmen, die den Markteintritt über Vertriebspartner in Dänemark planen, als auch für die, die sich nach erfolgtem Markteintritt noch besser aufstellen möchten.

Einen erfolgreichen Markteintritt in Dänemark kann man nicht von vornherein garantieren. Jedoch kann man sich optimal auf die neuen Gegebenheiten vorbereiten. Die Vorarbeit hört nicht bei der Aneignung rechtlicher Rahmenbedingungen auf. Denn der Erfolg hängt vielseitig mit der Wahl und den Umgang eines Vertriebspartners im anderen Land zusammen.

Dies möchte die IHK Flensburg im Rahmen eines eintägigen Seminars deutschen und dänischen Teilnehmern näherbringen und ihnen einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung einer Strategie und die Wahl des richtigen Vertriebspartners geben.

  • Entwicklung einer Go-To-Market Strategie & Partnerhandbuch
  • Kulturunterschiede – Worin unterscheiden sich Dänen und Deutsche?
  • Geschäftskonzepte – Wer sind wir und wo wollen wir hin?
  • Funktionsanalyse, Anforderungen und Profile der Partner

Die Teilnahme kostet 50 € pro Person. Darin ist auch ein gemeinsamer Imbiss enthalten.

Sep.
27
Do.
SWIFO – Skandinavisches Wirtschaftsforum @ Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie
Sep. 27 um 18:00 – 20:00

Laut einer Analyse des World Economic Forum gehört Norwegen zu den fünf Ländern, die weltweit am besten auf die digitale Ökonomie bzw. die sog. Industrie 4.0 vorbereitet sind. Hierzu trägt u.a. eine überdurchschnittlich gute IT-Infrastruktur sowie die Tatsache, dass die Nutzung digitaler Dienstleistungen z.B. in der öffentlichen Verwaltung oder im Gesundheitssektor zum natürlichen Teil des norwegischen Alltags geworden sind, bei. Obwohl Norwegen also als sehr technologieaffiner und -offener Markt gilt und damit über ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Lösungen und Industrie 4.0-Technologien verfügt, tragen diese immer noch einen sehr geringen Teil zum BIP bei.

Welche Rolle digitale Technologien im norwegischen Alltag und im wirtschaftlichen Umfeld spielen und welche Chancen dies auch für bayerische Unternehmen mit sich bringt, wird Thema des 21. Skandinavischen Wirtschaftsforums am 27. September sein. Mit dem norwegischen Unternehmen Disruptive Technologies AS, welches jüngst eine Tochtergesellschaft in München gegründet hat, hören wir ein lebendiges Beispiel für den Export digitaler Technologien im deutsch-norwegischen Umfeld.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Veranstaltungsseite ist erwünscht.

Okt.
17
Mi.
Building Green Oslo @ Gamle Museet
Okt. 17 um 9:00 – Okt. 18 um 17:00

Mitte Oktober findet in Oslo die Konferenz Building Green statt. Building Green wurde ins Leben gerufen, um über die Entwicklung bei Produkten und Ideen im Bausektor zu informieren, die konstant auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Seit 2011 wird die Konferenz veranstaltet.

Building Green ist eine Plattform zur Wissensvermittlung durch Akteure, die in diesem Bereich tätig sind, außerdem ein Treffpunkt für viele Hersteller schlüsselfertiger Produkte auf dem deutschen und dänischen Energiesektor, die die Möglichkeit bietet, der öffentlichen Hand und der privaten Bauwirtschaft neue Energielösungen vorzustellen.

Neben den rund 50 Ausstellern bietet das zweitägige Konferenzprogramm nationale und internationale Keynotes sowie relevante Debatten.

Ein Besuch der Konferenz ist kostenlos nach vorheriger Registrierung möglich. Aussteller können bis zum 14. September Stände buchen.

Die Konferenz findet an drei Standorten statt

  • Oslo, Gamle Museet, Norwegen: 17.-18. Oktober 2018
  • Copenhagen, Forum, Dänemark: 31.Oktober bis 1. November 2018
  • Aarhus, Centralvaerkstedet, Dänemark: 3.-4. April 2019

Kurzinformationen zur Veranstaltung finden Sie im online abrufbaren Flyer oder auf der Website www.buildinggreen.eu.

Nov.
6
Di.
Sprechtag der AHK Norwegen @ Handelskammer Hamburg
Nov. 6 um 9:00 – 16:00

Die Deutsch-Norwegische Handelskammer informiert gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg über Möglichkeiten des Markteintritts in Norwegen. Besondere Chancen bietet der norwegische Markt u.a. in den Branchen Energieeffizienz, nachhaltige Transportsysteme, Smart City und in der Baubranche.

Sybille Köhler ist Projektleiterin Koordination Förderprojekte Bund und Länder der Deutsch-Norwegischen Handelskammer und berät sie in einstündigen Einzelterminen zur Firmengründung, Kooperationspartnersuche sowie u.a. zu juristischen Themen.

Weitere Informationen und Anmeldung über die Website der Veranstaltung.

Nov.
12
Mo.
Eisenbahnkonferenz Järnvägsdagen 2018 @ Stockholm, Waterfront Congress Center
Nov. 12 um 10:00 – 17:00

Veranstaltet von Swedtrain und dem Branchenverband Branschföreningen Tågoperatörerna, dient die Konferenz Järnvägsdagen der Information über die Eisenbahninfrastruktur in Schweden, Aus- und Neubauprojekte sowie dem Networking und Dialog.

Es ist eine der wichtigsten Veranstaltungen im Eisenbahnsektor.

Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung werden in Kürze veröffentlicht.

Nov.
15
Do.
Building Network Construction Conference @ Copenhagen Marriot Hotel
Nov. 15 um 9:00 – 17:00
Bild: Building Network

Zum zweiten Mal veranstaltet Building Network gemeinsam mit der Wirtschaftsberatung Copenhagen Capacity die Baukonferenz Building Network Concstruction Conference. Am 18. November haben Bauunternehmen aus ganz Europa Gelegenheit, Projektentwickler, Berater und Auftraggeber von geplanten Bauprojekten in Skandinavien zu treffen und mehr über die Projekte zu erfahren.

Die Konferenz 2018 richtet sich an Entwickler, Berater, Generalunternehmer und spezialisierte Lieferanten, die ihr Geschäft nach Skandinavien ausweiten möchten. Neben den üblichen Gelegenheiten zum Netzwerken und Austausch zwischen den Vorträgen haben sie die Gelegenheit, beim Speeddating Stakeholder zukünftiger Bauprojekte kennenzulernen und sich zu präsentieren. Der Schwerpunkt der vorgestellten Projekte liegt in diesem Jahr im Infrastrukturbau.

Neben der normalen Teilnahmen haben Sie die Möglichkeit, sich als Partner oder Aussteller zu präsentieren.

Programm: BNCC-2018-Programm

Partner

Partner erhalten:

  • 10-15 Minuten Keynote-Präsentation
  • 4 x 2 m Ausstellungsfläche mit zwei Stehtischen und Stühlen im Konferenzraum sowie Platz für 4 Roll-up-Banner
  • 3 Konferenztickets
  • eine 1-seitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Pre- und Post-Keynote-Teaser im Newsletter
  • Unternehmensprofil auf der Konferenzseite mit Verlinkung
  • 1-seitiger Flyer, Verteilung über die Registrierungsunterlagen der Teilnehmer
  • 120 x 400 Pixel Banner auf der Landing Page der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

Aussteller

Aussteller erhalten:

  • 2 x 2 m Ausstellungsfläche mit einem Stehtisch und einem Stuhl im Konferenzraum und Platz für 2 Roll-up-Banner
  • 2 Konferenztickets
  • eine halbseitige Anzeige im Konferenz-Programm
  • Unternehmensprofil auf der Konferenz-Website mit Verlinkung
  • Logo auf der Konferenz-Website mit Verlinkung

ACHTUNG: Abonnenten des Skand.Baunews-Newsletters erhalten 25 % Rabatt auf ein Partner- oder Ausstellerticket und 25-50 % auf ein Teilnehmerticket. Melden Sie sich gleich für den Skand.Baunews-Newsletter an!

Einen Bericht über die Konferenz des letzten Jahres finden Sie hier.