Kalender

Mai
7
Di.
Workshop: Geschäfte in Schweden ‒ das müssen Sie wissen @ IHK Frankfurt am Main
Mai 7 um 15:30 – 16:30

Sie planen, sich in Schweden zu etablieren, dorthin zu exportieren, oder sind vielleicht schon vor Ort, aber wollen noch mehr über die Geschäftsmöglichkeiten und -kultur im Land erfahren? Gemeinsam mit der IHK Frankfurt am Main heißt die Deutsch-Schwedische Handelskammer aus Stockholm Sie herzlich willkommen zu einem “Crashkurs Schweden”, bei dem Sie die nötigen Ratschläge und Tipps für Ihren Geschäftserfolg in Schweden bekommen.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Schritt nach Schweden wagen? Unsere Referentinnen Katrin Kraus, Market Entry & Business Development, und Dr. Kerstin Kamp-Wigforss, Rechtsanwältin und Bereichsleiterin Recht bei der Deutsch-Schwedischen Handelskammer, erläutern die schwedischen WirtschaftsstrukturenMarktpotentiale und welcher kulturellen Unterschiede Sie sich bewusst sein sollten, wenn Sie Geschäfte in Schweden machen wollen.

Zudem werden wichtige rechtliche Aspekte rund um die Entsendung von Mitarbeitern nach Schweden, schwedisches Arbeitsrecht usw. erläutert.

Anschließend an den Workshop gibt es die Möglichkeit für Einzelberatungen mit den Expertinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer. Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitglieder der Deutsch-Schwedischen Handelskammer sowie andere deutsche Unternehmen mit Interesse am schwedischen Markt.

Programm

12:30Registrierung der Teilnehmer
13:00Beginn und Begrüßung
13:05Geschäftschancen, Markterschließung und Vertriebswege in Schweden
13:45Kommunikation mit dem schwedischen Geschäftspartner – Unterschiede in der Geschäftskultur
14:15Kaffeepause
14:30Rechtliche Aspekte bei Geschäften und Dienstleistungen in Schweden
15:30Ende des Seminars
15:45Einzelberatungen mit den Vertreterinnen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Hinweis: Extra-Anmeldung im Veranstaltungsvorfeld nötig!

 

Anmeldung und Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am Workshop kostet pro Person 590 SEK + MwSt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Eine Anmeldung ist bindend, kann aber an eine andere Person weitergegeben werden. Bei Stornierung am Tag des Seminars oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Anmelden können Sie sich über die Seite der Deutsch-Schwedischen Handelskammer.

Juni
9
So.
Global Public Transport Summit 2019 @ Stockholm Exhibition and Congress Center
Juni 9 – Juni 12 ganztägig

logo des GPTS 2019

Der Internationale Verband des öffentlichen Verkehrswesens (UITP) veranstaltet seit 1979 alle zwei Jahre den Global Public Transportation Summit. Die nächste Konferenz findet vom 9.-12. Juni 2019 in Stockholm statt.

Bei der 3-tägigen Konferenz und Messe werden Strategien, Case Studies und praktische Informationen rund um alle Formen des öffentlichen Verkehrswesen behandelt.

Etwa 15.000 Teilnehmer versammeln sch in Stockholm, um sich mit Fachleuten aus der Branche aus der ganzen Welt auszutauschen. Für die begleitende Messe werden rund 350 Aussteller aus 35 Ländern erwartet.

Die Preise für die Veranstaltung bewegen sich zwischen 2065 € und 3475 €, Mitglieder des UITP zahlen ermäßigte Beiträge von 1435 € – 2415 €. Bis zum 27. Januar gelten Frühbucher-Tarife.

Alle Informationen zur Konferenz, zu Möglichkeiten für Aussteller und zum Call for Contributionen finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Aug.
26
Mo.
Oslo Project Symposium @ Ingeniørens Hus
Aug. 26 – Aug. 27 ganztägig

Das Project Management Institute (PMI) in Norwegen veranstaltet Ende August ein Symposium zum Thema „The political and economic Impact of large Projects‟. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des PMI (in Norwegen und international) sowie Project Professionals und umfasst die drei Bereiche Technical Project Management, Leadership und Strategic and Business Management.

Ziel der Veranstaltung ist es, Projektmanagement-Skills zu erweitern und erneuern, ein interdisziplinäres, internationales und interkulturelles Netzwerk aufzubauen und zu erneuern.

Das Programm können Sie hier einsehen; das Symposium wird auf Englisch abgehalten.

Es gibt auch die Möglichkeit, als Sponsor sichtbar zu werden. Alle Infos dazu finden Sie ebenfalls auf der Website.

Sep.
16
Mo.
Trafikverket: Vision Zero Academy @ Elite Park Avenue Hotel
Sep. 16 – Sep. 20 ganztägig

In Göteborg findet am 16. September ein internationaler Kurs von Trafikverket zum Thema “Vision Zero” statt.

1997 hat die schwedische Regierung als Ziel für den Straßenverkehr “Vision Zero” festgelegt, mit dem langfristigen Ziel, dass im schwedischen Straßenverkehr niemand mehr getötet oder schwer verletzt wird. Der Kurs basiert auf 20 Jahren Erfahrung mit der Umsetzung von Strategien und Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Der Kurs dauert 5 Tage und kostet 33.7000 SEK (ca. 3140 EUR), er ist auf 25 Teilnehmer beschränkt.

In den Kursgebühren ist enthalten:

  • Unterkunft vom 15.-21- September
  • alle Kursunterlagen
  • Frühstück und Mittagessen sowie 2 Kaffeepausen pro Tag
  • Gemeinsames Abendessen am 18. September

Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 16. August 2019.

Informationen und Flyer zu den Inhalten des Kurses finden Sie auf der Website des Ausbildungsinstituts von Trafikverket Trafikverkskolan.

 

 

Okt.
8
Di.
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House
Okt. 8 – Okt. 10 ganztägig
Messe und Konferenz: Elmia Nordic Transport Infrastructure @ Elmia Congress House

Vom 8.-10. Oktober findet im schwedischen Jönköping die erste Messe zu Verkehrsinfrastruktur in Skandinavien statt. Die Elmia Nordic Transport Infrastructure liegt parallel zur bereits bewährten Elmia Nordic Rail Messe. Gleichzeitig findet auch noch die Konferenz Nordic Future Transport Summit statt.

Die neue Messe soll die bisherigen Einzelmessen Elmia Nordic Rail und Elmia Future Transport miteinander verbinden. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien im Bereich Infrastruktur, aber auch strategische Fragestellungen mit dem Fokus auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Gesellschaft mithilfe von Verkehrsinfrastruktur.

Die Registrierung als Aussteller ist noch möglich, alle Informationen dazu finden Sie (auf Englisch) im Ausstellerportal der Messe. Zusätzlich gibt es Angebote zu Tech Talks, Tech Walks oder Ausstellerseminaren.

Für Besucher ist die Registrierung aktuell noch kostenlos, Sie finden den Link auf der Messewebsite.

Das Programm für die Konferenz soll zeitnah veröffentlicht werden.

Netzwerklunch mit Bioenergiefirmen aus Dänemark @ RWI4
Okt. 8 um 11:00 – 13:00

Eine Gruppe aus Biogasexperten des dänischen Exportverbands, die EnergieAgentur.NRW und NRW.Europa laden Sie herzlich zu einen Networking Lunch am 8. Oktober 2019 ab 11.00 Uhr in Düsseldorf ein.

Bei dem Lunch haben Sie die Möglichkeit, relevante Akteure der dänischen Bioenergiebranche kennen zu lernen. Im Rahmen eines kurzen ”elevator pitches” haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, Ihr Unternehmen vorzustellen. Beim anschließenden Buffet können Sie die Gelegenheit nutzen, sich einen fachlichen Überblick über den dänischen Markt zu verschaffen, sowie neue Kontakte zu knüpfen.

Dänemark setzt auch in Zukunft auf Bioenergie. Bis 2050 plant Dänemark, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu sein. Geschätzt 30 bis 70 Prozent des Endenergieverbrauchs sollen dann aus der Biomasse stammen. Schon 2020 soll Biomasse übergeordnet die meistgenutzte Energiequelle sein. Allerdings hat Dänemark bis dato nicht genug Biomasse, wodurch das Land in Zukunft vom Import von Biomasse angewiesen sein wird. Die Prognose bezieht sich vor allem auf die Storm- und Fernwärmeproduktion: Lag der Verbrauch von Biomasse für diese Produktionen im Jahr 2012 noch bei 72 PJ, zeigen Prognosen, dass der Verbrauch im Jahr 2020 auf 89 PJ ansteigen wird.

Lernen Sie beim Netzwerklunch die dänische Bioenergiebranche näher kennen und nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Bioenergieunternehmen aus Dänemark.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet auf Deutsch und Englisch statt. Hier können Sie sich anmelden.

Okt.
16
Mi.
Market Day for International Suppliers in the Stockholm Region
Okt. 16 ganztägig

Invest Stockholm, Business Sweden, SISAB, Svenska Bostäder, Stockholmshem und Familjebostäder laden am 16. Oktober zu einem internationalen Lieferantentreffen ein.

Auf der Agenda stehen:

  • die Vorstellung zukünftiger Bauprojekte in der Region Stockholm
  • die Vorstellung von öffentlichen Immobilienentwicklern in Stockholm
  • Diskussionen zu speziellen Anforderungen für Verträge mit der Stadt Stockholm
  • eine Vorstellung der Initiative “Fair Building”
  • Lunch Meet & Greet mit den wichtigsten Entwicklern in Stockholm.

Eine Anmeldung ist möglich bis 30. September unter diesem Link:

Okt.
24
Do.
Internationale Passivhaus- und Nachhaltigkeitskonferenz 2019 @ Glänninge Passive House School and Sports Center
Okt. 24 ganztägig

Der Veranstaltuungsort: Die Passivhausschule Glänningeskolan. Bild: Passivhuskonferensen

Die Passivhaus- und Nachhaltigkeitskonferenz 2019 in Laholm ist die einzige schwedische Nachhaltigkeitskonferenz, die sich auf Passivhäuser konzentriert. Schwedische und internationale Experten, Vertreter der Bauindustrie und Politiker werden die Konferenz besuchen.

Ca. 40 ReferentInnen werden das Programm gestalten, dass Sie hier bereits einsehen können.

Begleitend zur Konferenz wird es an beiden Tagen eine Fachmesse geben. Außerdem sind Abendveranstaltungen geplant.

Das Konferenzpaket für beide Tage kostet 9900 SEK und beinhaltet:

  • Konferenztickets für beide Tage einschl. Mittagessen und Kaffeepausen
  • Besichtigung der neuen Passivhaus-Schule Glänningeskolan
  • Zwei Nächte im Spa-Hotel Riviera Strand in Båstad (im DZ)
  • Zugfahrkarte von Stockholm, Malmö oder Göteborg nach Båstad
  • Abendliche Aktivitäten, 3-Gänge-Menü und Entertainment
  • Transfers vom Hotel zur Konferenz an beiden Tagen
  • Transfer von der Konferenz zum Hotel nach dem Abendevent
  • Rabatte auf weitere Nächte im Riviera Strand Hotel, wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern möchten.

Weitere Informationen zur Konferenz (auf Englisch) und das Formular zur Anmeldung finden Sie auf der Konferenzwebsite.

Nov.
11
Mo.
Sykehusbyggkonferansen: Konferenz zum Krankenhausbau @ Scandic Nidelven
Nov. 11 – Nov. 12 ganztägig

Logo von Sykehusbygg

Sykehusbygg HF ist ein norwegisches Unternehmen im Besitz der vier regionalen Gesundheitsunternehmen, das mit der Kompetenzsicherung für Krankenhausplanung und -bau betraut ist. Jährlich im November veranstaltet Sykehusbygg eine Konferenz zum Thema Krankenhausbau.

Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungs- und Kompetenzaustausch in verschiedenen Themenbereichen des Krankenhausbaus.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website zur Konferenz.

Feb.
20
Do.
Individuelle Beratungen zum norwegischen Markt auf der Bautec 2020 @ Bautec 2020, Messe Berlin, Halle 4.2 4305
Feb. 20 um 11:00 – 18:00

Norwegen wird 2020 das erste Partnerland der Bautec sein. Hier präsentieren sich elf innovative Akteure aus dem nordischen Königreich auf dem norwegischen Gemeinschaftsstand – einem Gemeinschaftsprojekt der Norwegischen Botschaft in Berlin, Innovation Norway und der AHK Norwegen.

Im diesem Rahmen bietet die AHK Norwegen allen Besuchern und Ausstellern der bautec 2020 die Möglichkeit für individuelle Beratungsgespräche zum norwegischen Markt.

Die Anmeldung erfolgt über das Formular auf der Veranstaltungsseite. Als angemeldeter Teilnehmer für die individuellen Beratungen erhalten Sie ein gratis Tagesticket für die Bautec. Nach der Anmeldung nimmt die AHK Norwegen zur weiteren Terminkoordinierung mit Ihnen Kontakt auf.