Webinar der Deutsch-Schwedischen Handelskammer
Schweden investiert rund 70 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Verkehrsinfrastruktur und sucht aktiv nach internationalen Partnern. In einem exklusiven Webinar am 25. März informiert die schwedische Infrastrukturbehörde Trafikverket gemeinsam mit der Deutsch-Schwedischen Handelskammer über Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen der Bau- und Infrastrukturbranche. Thematisiert werden große Projekte wie die Norrbotniabanan und Ostlänken, die Zusammenarbeit mit Trafikverket sowie Strategien zur erfolgreichen Positionierung als Lieferant. Das Webinar bietet wertvolle Einblicke in geplante Investitionen und eröffnet Chancen für eine Beteiligung an Schwedens Infrastrukturvorhaben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet auf Englisch statt.
Weitere Infos und Anmeldung über die Website der AHK Schweden.
Die jährliche Veranstaltung von WindEurope findet wieder in Dänemark statt – der Heimat der Windenergie. Die gesamte Windindustrie wird vom 8. bis 10. April 2025 in Kopenhagen sein. An den drei Tagen werden mehr als 15.000 Besucher im Bella Center erwartet. Und über 550 Unternehmen werden auf der Ausstellungsfläche bereit sein, ihre neuesten Produkte zu präsentieren und mit Ihnen Geschäfte zu machen.
Auch in diesem Jahr findet im April wieder die Nachhaltigkeitsmesse Building Green in Aarhus statt, unter dem Titel: “Der Planet wartet nicht auf uns!”.
Building Green Aarhus ist eine wichtige Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit im Bauwesen, bei der Sie am 9. und 10. April 2025 inspirierende Präsentationen erleben, an spannenden Debatten teilnehmen und konkretes Wissen mit nach Hause nehmen können.
An den beiden Tagen kommen Architekten, Bauherren, Bauunternehmer, Städteplaner und Konstrukteure zusammen sowie Menschen, die sich für nachhaltiges Bauen und nachhaltige Architektur interessieren.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Building-Green-Website.
Im Mai 2025 findet der weltweit größte Tunnelbaukongress statt – dieses Mal in Schwedens Hauptstadt Stockholm
Es ist die wichtigste Veranstaltung der Branche. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto “Tunnelbau für eine nachhaltige Zukunft”.
Alle Informationen zum sechstägigen Programm sowie die Möglichkeiten zur Registrierung finden sich auf der Veranstaltungswebsite.
Ofotbanen und Malmbanan werden internationale Testarena für Bahntechnologie
Die Bahnstrecken Ofotbanen und Malmbanan werden zu einer internationalen arktischen Testarena für Bahntechnologie ausgebaut. Unter dem Motto „If it works here, it works everywhere“ sollen hier Lösungen für extreme Betriebsbedingungen entwickelt und getestet werden.
Bane NOR und Trafikverket haben die Strecke bereits seit Jahrzehnten als Testgelände genutzt, doch nun wird das Konzept erheblich ausgeweitet und für internationale Akteure geöffnet. Die Initiative wird von Bane NOR, Trafikverket, dem Jernbanedirektoratet sowie Forschungseinrichtungen aus Norwegen und Schweden getragen.
Ziel ist es, Infrastruktur und Fahrzeuge unter extremen klimatischen Bedingungen zu testen, robuste Lösungen für schweren Transport zu entwickeln, die Digitalisierung voranzutreiben und internationale Zusammenarbeit für nachhaltige Bahninnovationen zu fördern.
Ofotbanen und Malmbanan sind essenzielle Verkehrskorridore für Europa und bieten mit ihrer Kombination aus hohen Belastungen, extremen Witterungsbedingungen und grenzüberschreitender Logistik ideale Testbedingungen.
Die Initiative ist Teil des europäischen Forschungsprogramms Europe’s Rail Joint Undertaking und soll Innovationen ermöglichen, die weltweit Anwendung finden können. Am 12. Juni findet das Kick-off-Event in Narvik statt. Registrieren können Sie sich über das hier verlinkte Formular.
Mit Ursprung in Skandinavien ist Building Green seit 2011 die bedeutende Veranstaltung für Architektur und nachhaltiges Bauen. Building Green besteht aus einer Konferenz und einem Messeteil, wo sich alles um Nachhaltigkeit in der Baubranche – von der Planung bis zur Ausführung und Sanierung. Sie vereint alle, die an einer nachhaltigen Zukunft in der Baubranche arbeiten.
Informationen und Anmeldung auf der Website der Veranstaltung.
Branchentreffpunkt für Akteure im Wasserversorgungssektor
Die Hälfte der schwedischen Bevölkerung lebt in Stockholm und Mälardalen, und es wird erwartet, dass das Wachstum in rasantem Tempo weitergeht. Die Bereitstellung einer robusten und zuverlässigen Wasser- und Abwasserinfrastruktur in der Region wird ein Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Entwicklung sein. Künftige Neu- und Reinvestitionen in die Wasserversorgungsnetze werden daher voraussichtlich umfangreich sein, während der Aufbau von Gemeinschaften viele verschiedene Akteure einbeziehen muss. Um den Anforderungen gerecht zu werden, startet Stockholmsmässan nun die Sweden Water Expo, eine neue regionale und branchenweite Fachmesse und ein Treffpunkt für den Wasserversorgungssektor, die am 16. und 17. September 2026 ihre Premiere haben wird.
Informationen zur Messe für Aussteller und Besucher finden sich auf der Website der Messe.
Die Konferenz BIM World Copenhagen 2025 bietet am 17. und 18. September ein umfangreiches Programm rund um die digitale Transformation der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche. Themenschwerpunkte sind unter anderem der Einsatz von BIM für nachhaltiges Bauen, digitale Zwillinge, Smart-City-Konzepte und KI-Anwendungen. In Fachvorträgen und Panels geht es um aktuelle Entwicklungen wie Computational Design in der Infrastrukturplanung, Parametrik, Automatisierung und Interoperabilität. Weitere Sessions befassen sich mit Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz sowie modularen und seriellen Bauweisen.
Die Veranstaltung bietet zudem Best-Practice-Beispiele, praxisnahe Diskussionen und Einblicke in innovative Technologien entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus. Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Planung und Facility Management erhalten so eine Plattform zum fachlichen Austausch und zur Orientierung über zukunftsweisende digitale Lösungen.
Das Programm und Tickets gibt’s hier: https://www.bimworld-cph.com/
Holzbau – Meet the industry in Malmö beim 14. Forum Wood Building
Der Fachkongress deckt das breite Spektrum des modernen Holzbaus ab – von bauphysikalischen Grundlagen wie Tragwerk, Akustik, Schwingungsverhalten, Brandschutz und Verbindungstechnik bis hin zu innovativen Materialkombinationen. Im Mittelpunkt stehen auch neue Planungsansätze, die den aktuellen Herausforderungen der Branche gerecht werden. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Wissensaustausch und Einblicke in neueste Entwicklungen, mit Fachvorträgen international renommierter Experten sowie einer begleitenden Ausstellung, auf der Unternehmen ihre Innovationen und Dienstleistungen vorstellen.
German-Norwegian Energy Dialogue 2025
Das Forum bietet eine Plattform für den deutsch-norwegischen Austausch zu Energiethemen. Im Fokus stehen die Rolle von Erdgas, Carbon Capture & Storage, CO₂-Transport, Flexibilität im Strommarkt, Offshore-Windkraft sowie Wasserstoffprojekte. Ziel ist es, gemeinsame Perspektiven und Kooperationen in der Energiepartnerschaft zu diskutieren und weiterzuentwickeln.