Dänisches Großprojekt zur Stärkung der Fernwärmeversorgung gestartet

In der dänischen Region Viborg entsteht derzeit eine neue Energiezentrale, die künftig überschüssige Wärme aus dem nahegelegenen Apple-Rechenzentrum sowie von der Gleichstromstation der Energinet aufnehmen und für die lokale Fernwärmeversorgung nutzbar machen soll. Der sogenannte “EnergiHub Foulum” wird von Viborg Varme Produktion A/S geplant und realisiert.
Kern des Projekts ist der Bau eines vollständig betriebsbereiten Wärmepumpenwerks mit einer Leistung von insgesamt 24 MW. Die eingesetzten Wärmepumpen heben die Temperatur der anfallenden Abwärme auf das erforderliche Niveau für die Einspeisung in das Fernwärmenetz von Viborg. Die neue Zentrale soll dabei als eigenständige Grundlastanlage betrieben werden und eine konstante Wärmeversorgung gewährleisten.
Projektstruktur in fünf Einzelvergaben
Das Gesamtvorhaben ist in fünf Hauptbereiche gegliedert:
- E01 – Prozesstechnische Anlagen
- E02 – Gebäude und Anlagen (Hauptauftrag)
- E03 – Fernwärme-Transmissionsleitungen
- E04 – Speicher- und Puffertanks
- E05 – Fernwärmerohrpaket
Der aktuell laufende Teil E02 sieht die Errichtung eines kompletten Neubaus vor. Dieser umfasst neben den Räumen für Wärmepumpen auch ein Pumpenzentrum für das Fernwärmenetz, Schaltanlagenräume, Transformatorenbereiche, ein Technikraum für Lüftung sowie Werkstatt- und Personalräume. Zusätzlich wird das Grundstück erschlossen, an die öffentliche Kanalisation angeschlossen und entsprechend entwässert. Die Bauarbeiten finden auf unbebautem Gelände statt.
Zukunftssichere Modulbauweise
Die geplante Gebäudestruktur ist modular aufgebaut, sodass künftige Erweiterungen in östlicher Richtung möglich sind. Damit soll sichergestellt werden, dass zusätzliche Wärmemengen durch eine spätere Ausbaustufe – Phase 1B – aufgenommen werden können. Bereits in Phase 1A wird jedoch die Infrastruktur entsprechend vorbereitet.
Ausschreibung und Ablauf
Das Los E02 wird als Rahmenvertrag über ein nicht-offenes Verfahrens nach dem dänischen Versorgungsunternehmensgesetz ausgeschrieben. Grundlage für das Vertragsverhältnis ist die AB18. Die Angebotsbewertung erfolgt anhand des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses, wobei neben dem Preis auch Kriterien wie Bauablauf, Organisation und technische Qualität berücksichtigt werden.
Teilnahmeanträge sind über das elektronische Ausschreibungssystem DALUX möglich. Die Frist hierfür endet am 19. August 2025 um 12:00 Uhr.